Rechtsschutz gegen judikatives Unrecht in nicht mehr rechtsmittelfähigen Zivilgerichtsverfahren.

Lieferzeit: Lieferbar innerhalb 14 Tagen

64,90 

Eine auch rechtsvergleichende Evaluation von Normen des deutschen und schweizerischen zivilprozessualen Wiederaufnahmerechts., Schriftenreihe zur Rechtssoziologie und Rechtstatsachenforschung 93

ISBN: 342814094X
ISBN 13: 9783428140947
Autor: Schulz-Arenstorff, Achim
Verlag: Duncker und Humblot GmbH
Umfang: 208 S.
Erscheinungsdatum: 08.04.2013
Auflage: 1/2013
Produktform: Kartoniert
Einband: KT

Die als Gesetzesevaluation konzipierte Studie befasst sich mit der Faktizität des Rechtsschutzes gegen materiell rechtskräftige, aber sachlich unrichtige Urteile bei Geltendmachung der von der ZPO hierzu als ultima ratio bereitgestellten außerordentlichen Rechtsbehelfe. Sie ist daher der Wirkungsforschung zuzuordnen. Gegenstand der Evaluation sind außer der Anhörungsrüge des § 321a ZPO und der Restitutionsklage des § 580 Nr. 5 ZPO in Verb. mit § 339 StGB auch die Vorschriften der neuen bundeseinheitlichen schweizerischen ZPO zum zivilprozessualen Wiederaufnahmerecht.

Artikelnummer: 4605717 Kategorie:

Beschreibung

InhaltsangabeTeil 1: Aufgabenstellung und Konzeption der Evaluation § 1 Einführung in die Thematik § 2 Gegenstand, Zielsetzung und Durchführbarkeit der Evaluation(en) Teil 2: Durchführung der Evaluation: Feststellung des Befunds und Ermittlung der Interventionswirkungen § 3 Erfassung der gesetzlichen Vorgaben der Rechtsschutzgewährleistung gegen sachlich unrichtige letztinstanzliche Urteile § 4 Erfassung der für die Richterkontrolle maßgeblichen sekundären Sanktionsnormen § 5 Schilderung der durch die Interventionen in die ZPO bewirkten Veränderungen der Verfahrenswirklichkeit Teil 3: Ursachenanalyse, Bewertung und Auswertung der Evaluationsergebnisse § 6 Ursachenanalyse § 7 Auswertung der Evaluationsergebnisse Zusammenfassung der Evaluationsergebnisse Anhang Literatur und Sachwortverzeichnis

Autorenporträt

Achim Schulz-Arenstorff studierte Rechtswissenschaft in München und Verwaltungswissenschaften in Speyer. Promotion an der Universität Zürich. Er ist als Rechtsanwalt und vereidigter Buchprüfer in München und Berlin tätig und war nach der Wende Reprivatisierungsbeauftragter der THA/BvS (Treuhandanstalt/Bundesanstalt für vereinigungsbedingtes Sondervermögen), Niederlassung Potsdam.

Das könnte Ihnen auch gefallen …