Die analoge Anwendung von § 305c Abs. 2 BGB auf die Auslegung von automatisierten Willenserklärungen.

Lieferzeit: Lieferbar innerhalb 14 Tagen

69,90 

Schriften zum Bürgerlichen Recht 571

ISBN: 3428190645
ISBN 13: 9783428190645
Autor: Penné, Marie Elisabeth
Verlag: Duncker und Humblot GmbH
Umfang: 218 S.
Erscheinungsdatum: 07.02.2024
Auflage: 1/2024
Produktform: Kartoniert
Einband: KT

Der Grundsatz, Unklarheiten gehen zu Lasten des Verwenders von AGB (§ 305c Abs. 2 BGB), soll nach Ansicht von verschiedenen renommierten Kommentaren zum BGB auch für automatisierte Willenserklärungen gelten. Inwieweit diese Ansicht Zustimmung verdient, wird unter Berücksichtigung von Erkenntnissen aus der Rechtsgeschichte der Unklarheitenregel, aber auch unter Rückgriff auf Rechtsökonomie und Rechtsvergleichung hinterfragt und sodann ergründet, ob diese Absicht tatsächlich die juristische Zustimmung verdient.

Artikelnummer: 1717538 Kategorie:

Beschreibung

'The Analogous Application of Section 305c (2) BGB to the Interpretation of Automated Declarations of Intent': According to various renowned commentaries on the German Civil Code, the principle that ambiguities are to be borne by the user of general terms and conditions (Section 305c (2) BGB) should also apply to automated declarations of intent. The extent to which this view deserves approval is questioned, taking into account findings from the legal history of the ambiguity rule, but also with recourse to legal economics and comparative law, and then it is explored whether this intention actually deserves legal approval.

Autorenporträt

Marie Elisabeth Penné begann ihr Studium der Rechtswissenschaften an der Philipps-Universität in Marburg im Sommersemester 2016 und schloss das erste Staatsexamen im April 2021 ab. Nach Abschluss des Ersten Staatsexamens promovierte sie unter der Betreuung von Herrn Prof. Dr. Constantin Willems. Promotionsbegleitend war sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl von Herrn Prof. Dr. Constantin Willems an der Philipps-Universität und bei einer führenden Europäischen Kanzlei im Bereich Corporate in den Praxisgruppen Aktien- und Kapitalmarktrecht sowie Mergers & Acquisitions und Private Equity tätig. Die Promotion zum Doktor der Rechte erfolgte im Juli 2023 durch den Fachbereich Rechtswissenschaften der Philipps-Universität Marburg.

Das könnte Ihnen auch gefallen …