Konsensuale Streitbehandlung im sozialgerichtlichen Verfahren

Lieferzeit: Lieferbar innerhalb 14 Tagen

28,00 

Die Leistungsfähigkeit des Güterichtermodells, Beiträge zur Sozialpolitik und zum Sozialrecht 39

ISBN: 350315468X
ISBN 13: 9783503154685
Autor: Schreiber, Frank (Dr.)
Verlag: Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
Umfang: 154 S.
Erscheinungsdatum: 24.09.2013
Auflage: 1/2013
Format: 1.1 x 23.5 x 16
Gewicht: 281 g
Produktform: Kartoniert
Einband: KT

Mit dem „Gesetz zur Förderung der Mediation und anderer Verfahren der außergerichtlichen Konfliktbeilegung“ wurde auch in der Sozialgerichtsbarkeit die gerichtsinterne Mediation in das sog. Güterichtermodell überführt. Wie der Aufbau eines leistungsfähigen Güterichterangebots an den Sozialgerichten gelingt und mögliche Fehlentwicklungen frühzeitig vermieden werden, präsentiert Ihnen dieser anschauliche Überblick: Neben einschlägigen Rechtsgrundlagen finden verantwortliche Akteure insb. auch empirische Erkenntnisse zur gerichtsinternen Mediation und den Güterichter-Pilotprojekten zusammenstellt.

Artikelnummer: 5605878 Kategorie:

Beschreibung

Mit dem "Gesetz zur Förderung der Mediation und anderer Verfahren der außergerichtlichen Konfliktbeilegung" wurde auch in der Sozialgerichtsbarkeit die gerichtsinterne Mediation in das sogenannte Güterichtermodell überführt. Wie der Aufbau eines leistungsfähigen Güterichterangebots an den Sozialgerichten gelingt und wie die beteiligte Richterschaft oder Akteure in den Gerichtsverwaltungen auch mögliche Fehlentwicklungen frühzeitig vermeiden können, präsentiert Dr. Frank Schreiber in diesem vielschichtigen, fundierten Einblick in die konsensuale Streitbeilegung: Verfassungs und verfahrensrechtliche Grundlagen der Güterichtertätigkeit Funktionsbedingungen für die Umsetzung des gesetzlichen Konzepts in die gerichtliche Praxis Praktische Erfahrungswerte, anhand empirischer Erkenntnisse zur gerichtsinternen Mediation und den GüterichterPilotprojekten Rechtswissenschaftliche Perspektiven des Güterichtermodells im Kontext aktueller Ansätze einer rechtswissenschaftlichen Streitbehandlungslehre Eine praxisnahe, interdisziplinär aufgeschlossene Darstellung, die in der spannungsreichen Frage nach Modernisierungschancen durch adäquate justizförmige Mittel zur konsensualen Streitbeilegung zugleich zu weiterem Dialog einladen möchte.

Das könnte Ihnen auch gefallen …