Historische Entwicklungslinien des Wohnraummietrechts

Lieferzeit: Lieferbar innerhalb 14 Tagen

104,00 

Eine Untersuchung der Wechselwirkungen zwischen Wohnungsmarkt, politischem Wandel und mietrechtlicher Gesetzgebung in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts, Beiträge zur Rechtsgeschichte des 20. Jahrhunderts 120

ISBN: 316160816X
ISBN 13: 9783161608162
Autor: Beil, Svend-Bjarne
Verlag: Mohr Siebeck GmbH & Co. KG
Umfang: XXII, 373 S.
Erscheinungsdatum: 15.10.2021
Auflage: 1/2021
Format: 2.3 x 23.3 x 15.7
Gewicht: 592 g
Produktform: Kartoniert
Einband: KT
Artikelnummer: 2557915 Kategorie:

Beschreibung

Gegen Ende des 19. Jahrhunderts wohnten etwa 85 bis 90 % der Bevölkerung zur Miete und insbesondere die qualitativen Wohnverhältnisse waren vielerorts mangelhaft. Nichtsdestoweniger enthielt das Bürgerliche Gesetzbuch bei seinem Inkrafttreten am 1. Januar 1900 kein spezielles Wohnraummietrecht und kaum zwingende Vorschriften. Unter dem Druck des Ersten Weltkrieges wurden dann erstmals sondergesetzliche Regelungen zum Schutz von Mietern erlassen. Dieses späte Erwachen des Staates entfachte eine regelrechte Welle gesetzgeberischer Eingriffe in die Vertragsfreiheit auf dem Gebiet der Wohnraummiete, die bis heute anhält. Svend-Bjarne Beil geht insbesondere der Frage nach, auf welchen Motiven die in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts erlassenen mietrechtlichen Gesetze sowie Verordnungen fußten und ob sie von Erfolg gekrönt waren. Er zeigt außerdem auf, welche Lehren die Gesetzgeber der Gegenwart aus diesen Beobachtungen ziehen sollten.

Autorenporträt

Geboren 1993; Studium der Rechtswissenschaft an der Universität Kiel; erst studentische Hilfskraft, bis 2021 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Deutsche und Europäische Rechtsgeschichte, Internationales Privatrecht und Rechtsvergleichung an der Universität Kiel; 2021 Promotion; Rechtsreferendar am Schleswig-Holsteinischen Oberlandesgericht (Landgerichtsbezirk Kiel).

Das könnte Ihnen auch gefallen …