Handbuch Elterliche Sorge und Umgang

52,00 

Pädagogische, psychologische und rechtliche Aspekte

ISBN: 3846213462
ISBN 13: 9783846213469
Herausgeber: Reinhard Prenzlow
Verlag: Reguvis Fachmedien GmbH
Umfang: 560 S.
Erscheinungsdatum: 12.09.2022
Weitere Autoren: Früh-Naumann, Doris/Lack, Katrin/Lohse, Katharina u a
Auflage: 3/2022
Format: 2.9 x 24.5 x 16.8
Gewicht: 921 g
Produktform: Kartoniert
Einband: KT

Die elterliche Sorge aus Sicht aller Beteiligten

Ihre Vorteile: – Besonderheiten, Vor- und Nachteile der unterschiedlichen Modelle der elterlichen Sorge Umfassende, interdisziplinäre Betrachtung Arbeitserleichterung durch zahlreiche Praxishilfen Beispiele und Anregungen

Artikelnummer: 5075224 Kategorie:

Beschreibung

Alle Aspekte der elterlichen Sorge und der Umgangsverfahren werden in diesem bewährten Handbuch praxisnah und aktuell aus Sicht der verschiedenen Beteiligten beleuchtet. Dabei steht immer das Kind im Mittelpunkt der Betrachtung: An seinen individuellen und altersgemäß unterschiedlichen Bedürfnissen und Rechten orientieren sich die Handlungsweisen der Beteiligten in sorge- und umgangsrechtlichen Konflikten und Verfahren. Dieses interdisziplinäre Werk informiert Sie fundiert über die familienrechtlichen sowie die pädagogischen und psychologischen Grundlagen und gibt eine aktuelle Forschungsübersicht. Es enthält zudem eine Fülle konzeptioneller und praktischer Informationen, Vorschläge und Arbeitshilfen sowie eine Gesamtdarstellung aller Aspekte. Die aktuellen Diskussionen, z.B. zu Stiefelternschaft, gleichgeschlechtlicher Partnerschaft und Sorgerecht, zu Umgangsmodellen und zum Umgangsausschluss sind berücksichtigt. Die Autoren verschiedener Professionen stellen ihre jeweilige Sichtweise auf der Grundlage ihrer Erfahrungen aus der praktischen Arbeit dar. Sie erläutern verständlich und anhand anschaulicher Fallbeispiele und -konstellationen unterschiedliche Modelle, setzen sich mit ihnen auseinander und stellen gangbare und am Kindeswohl orientierte Lösungsansätze vor. Für diese 3. Auflage wurden Beiträge überarbeitet und aktualisiert, insbesondere im Hinblick auf die Rechtsprechung, Rechtsgrundlagen und wissenschaftliche Erkenntnisse. Die Vormundschaftsrechtreform 2023 ist berücksichtigt.

Inhaltsverzeichnis

us dem Inhalt: - Elterliche Sorge aus Sicht aller Beteiligten: Richter, Anwalt, sonstige Beteiligte Fremdsorge: Vormundschaft, Ergänzungspflegschaft, Pflegekindschaft Verfahrensbeistandschaft Psychologische Sachverständige: Rolle, Funktion, Gutachten Sorgerecht und Beteiligung von Kindern Mediation im familiengerichtlichen Verfahren und in Beratung

Autorenporträt

Autoreninfo: Herausgeber: Reinhard Prenzlow, Vorsitzender BVEB e.V./Berufsverband der Verfahrensbeistände, Ergänzungspfleger und Berufsvormünder für Kinder und Jugendliche, Verfahrensbeistand, Ergänzungspfleger und Einzelvormund, Hannover Weitere Autoren: Dr. Doris Früh-Naumann, beauftragte Sachverständige in familienrechtlichen Verfahren, Mediatorin; Richterin am AG Dr. Katrin Lack, derzeit abgeordnet zum BMJV; Katharina Lohse, Fachliche Leitung DIJuF e.V.; Ute Kuleisa-Binge, Erzieherin, Verfahrensbeistand, Familienmediatorin und Vormündin, stellvertretende Vorsitzende BVEB e.V.; Präsidentin des LG Braunschweig Richterin. Eva Moll-Vogel, gerichtliche Mediatorin, ehem. Leiterin der Mediationsabteilung des OLG Celle; RAin Dr. Göntje Rosenzweig, Fachanwältin und Dozentin für Familienrecht, Berlin; Prof. em. Dr. Hans-Jürgen Schimke, Recht in der Sozialpädagogik, ehem. stellvertretender Vorsitzender des Landesverbandes NRW des Kinderschutzbundes

Das könnte Ihnen auch gefallen …