Assoziation und Institution als soziale Lebensformen in der zeitgenössischen Rechtstheorie.

Lieferzeit: Lieferbar innerhalb 14 Tagen

59,90 

Schriften zur Rechtstheorie 194

ISBN: 3428103343
ISBN 13: 9783428103348
Autor: Simon, Florian
Verlag: Duncker und Humblot GmbH
Umfang: 169 S.
Erscheinungsdatum: 18.12.2000
Auflage: 1/2001
Format: 0.9 x 23.4 x 15.9
Gewicht: 237 g
Produktform: Kartoniert
Einband: KT
Artikelnummer: 3531290 Kategorie:

Beschreibung

InhaltsangabeInhaltsübersicht: Erster Abschnitt: Assoziatives Beisammensein von Menschen und Assoziationen als Formen sozialer Interaktion in rechts- und sozialtheoretischer Betrachtungsweise: Gegensatz von Individuum und Gesellschaft als Grundlage der Entstehung menschlicher Zusammenschlüsse - Körperschaft als Organisationsform assoziativer Zusammenschlüsse - Zweiter Abschnitt: Verhältnis der Assoziationstheorie zu den Theorien der Rechtsgemeinschaft: Gemeinschafts- und Gesellschaftstheorie nach Ferdinand Tönnies - Soziale Beziehungslehre bei Georg Simmel und Leopold von Wiese - Otto Brusiins Theorie der Rechtsgemeinschaften - Dritter Abschnitt: Verhältnis von Recht und Gesellschaft in den modernen Theorien der Assoziation: Normentheoretische und soziologische Erklärungsansätze des Rechts - Strukturelemente des Rechts in der soziologischen Jurisprudenz und Theorie des Rechts bei und nach Max Weber - Vierter Abschnitt: Institutionalisierung mit Mitteln des Rechts und Institutionen als Formen sozialer Gemeinschaftsbildung: Zugänge zu einem institutionalistischen Rechtsdenken - Divergierende Rationalitätsansprüche und Rationalitätsprinzipien des spätpositivistischen Institutionalismus und eines nachpositivistischen Neuen Institutionalismus - Fünfter Abschnitt: Anerkennung und Akzeptanz des Rechts und der Selbstorganisation freier und gleicher Bürger: Frage nach den Geltungsgrundlagen des Rechts in der tradierten Allgemeinen Rechtslehre: Individuelle oder generelle Anerkennung des Rechts? - Frage nach der Rechtsgeltung in der Perspektive zeitgenössischer Rechtstheorie: Rechtspositivismus oder Renaissance des Natur- und Vernunftnaturrechts? - Ausblick und Schlußfolgerungen: Plädoyer für den Aufbau einer geschichtlich-kulturell geprägten Theorie selbstreferenzieller Sozialsysteme des Rechts - Schrifttumsverzeichnis

Das könnte Ihnen auch gefallen …