Effektivität der Rentenversicherungssysteme.Vergleichsanalyse mit Deutschland, Polen und Schweden

Lieferzeit: Lieferbar innerhalb 14 Tagen

47,95 

ISBN: 3638709817
ISBN 13: 9783638709811
Autor: Goczol, Katharina
Verlag: GRIN Verlag
Umfang: 104 S.
Erscheinungsdatum: 03.08.2007
Auflage: 1/2007
Format: 0.8 x 21 x 14.8
Gewicht: 163 g
Produktform: Kartoniert
Einband: KT
Artikelnummer: 8531106 Kategorie:

Beschreibung

Masterarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Politik - Thema: Europäische Union, Note: 1,8, Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin, Sprache: Deutsch, Abstract: Eine der wichtigsten Herausforderungen des 21. Jahrhunderts besteht in der Sicherung eines angemessenen Einkommens der älteren Menschen von morgen, ohne die jüngeren Generationen dafür übermäßig zu beanspruchen. Angesichts des demographischen Wandels und des Globalisierungsprozesses nehmen die Ungewissheit und das Misstrauen darüber zu, ob die Rentenversicherungssysteme diesen Herausforderungen gewachsen sind. Zahlreiche Debatten über Rentenreformen drehen sich um deren Nachhaltigkeit. Die Zukunft der alternden Gesellschaften hängt davon ab, wie erfolgreich soziale aber auch wirtschaftliche Effektivität in einem geräumigen Ansatz der sozialen Sicherung vereint werden können. Zunächst müssen sich die Staaten die Frage stellen, welches Ziel sie erreichen möchten. Wie soll die zukünftige soziale Sicherung im Alter sein? Welche Leistungen sollen die Rentenversicherungssysteme bieten? Welche Bedingungen müssen seitens der Politik, der Wirtschaft geschaffen werden, um dieses Ziel zu erreichen? Welche Hindernisse sind zu bewältigen? Mit der Arbeit wird die Effektivität der Rentenversicherungssysteme in drei EU-Mitgliedsstaaten untersucht. In diesem Kontext wird der im Rahmen der Lissabon-Strategie beschlossene Einsatz der offenen Methode der Koordinierung im Bereich der Alterssicherung näher beleuchtet. Mit den im Koordinierungsprozess formulierten Zielen werden die Kriterien der Effektivität bestimmt. Aus diesen Kriterien ergeben sich folgende Fragen: Gewährleisten die Rentenversicherungssysteme die Angemessenheit der Renten? Wird die finanzielle Tragfähigkeit der Rentensysteme bewahrt? Werden die Rentensysteme als Reaktion auf sich ändernde Bedürfnisse der Wirtschaft, Gesellschaft und jedes Einzelnen modernisiert? Das Ziel dieser Abhandlung ist es aufzuzeigen, inwieweit die EU-Mitgliedsstaaten, den Herausforderungen der demographischen Entwicklung und ihren Folgen für die Alterssicherungssysteme gewachsen sind. Dabei ist es wichtig auszuarbeiten, welche politischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Faktoren eine Rolle für die Rentenversicherungssysteme spielen. In diesem Zusammenhang soll auch herausgefunden werden, in welchen Bereichen bei den einzelnen Ländern Defizite bzw. Kapital für die Effektivität der Rentenversicherungssysteme bestehen. Trotz unterschiedlicher Alterssicherungssysteme haben alle drei Länder mit gleichen Herausforderungen zu kämpfen. Wie unterschiedlich oder ähnlich bestimmte Probleme gelöst werden, wird hier untersucht.

Das könnte Ihnen auch gefallen …