Beschreibung
Die Reform der Gemeinsamen Agrarpolitik 2013 brachte ein beispielloses Greening mit sich. Zum ersten Mal seit ihrer Einführung stellt die GAP die Berücksichtigung des Umweltschutzes in den Mittelpunkt ihrer Ziele. Auch wenn die Herausforderung der globalen Erwärmung sicherlich eine Rolle gespielt hat, wurde das Greening auch durch andere Elemente motiviert. Das Greening dient nämlich auch dazu, die Beibehaltung der Gemeinsamen Agrarpolitik zu legitimieren und zu rechtfertigen, die gegenüber anderen EU-Politiken zunehmend unter Beschuss gerät. Diese anderen Motivationen erklären, warum das Greening nicht immer als den Erwartungen entsprechend wahrgenommen wird. Aus ökologischer Sicht stellt sich die Frage, ob das Greening eher blassgrün oder dunkelgrün ist.
Autorenporträt
Clara Behr, recién licenciada en Política y Administración por el Colegio de Europa, es especialista en políticas agrarias y medioambientales a escala europea. Joven franco-alemana, está comprometida con la lucha contra el calentamiento global y sigue trabajando como analista de políticas agrícolas y medioambientales.
Herstellerkennzeichnung:
BoD - Books on Demand
In de Tarpen 42
22848 Norderstedt
DE
E-Mail: info@bod.de




































































































