Der Einfluss gesellschaftlicher Eliten auf Kriegsentscheidungen in Demokratien

Lieferzeit: Lieferbar innerhalb 14 Tagen

17,95 

Ein Vergleich zwischen Deutschland und den USA am Beispiel des Irak-Krieg 2003

ISBN: 3656671516
ISBN 13: 9783656671510
Autor: Diestertich, Dennis
Verlag: GRIN Verlag
Umfang: 32 S.
Erscheinungsdatum: 17.06.2014
Auflage: 1/2014
Format: 0.3 x 21 x 14.8
Gewicht: 62 g
Produktform: Kartoniert
Einband: KT
Artikelnummer: 6905021 Kategorie:

Beschreibung

Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Politik - Thema: Frieden und Konflikte, Sicherheit, Note: 1,0, FernUniversität Hagen, Sprache: Deutsch, Abstract: Für Kant sind republikanisch verfasste Staaten friedfertiger, da die Allgemeinheit der Bürger in ihnen die Last des Krieges zu tragen hat. Sie werden sich daher nach Kant gegen einen Krieg entscheiden. Diese These Kants findet heute in der These des demokratischen Friedens eine prominente Entsprechung. Im Rahmen dieser Arbeit wird untersucht, inwieweit sich die Allgemeinheit in Demokratien bei Entscheidungen für oder gegen einen Krieg durchzusetzen vermag oder ob nicht auch in Demokratien gesellschaftliche Eliten diesen Prozess dominieren können. Als leitende Theorie dient hierbei der Neoliberalismus von Andrew Moravcsik. Untersuchungsgegenstand ist der Irak-Kriegs 2003 wobei die Länder USA und Deutschland untersucht werden.

Das könnte Ihnen auch gefallen …