Transformation der Kernexekutive

Lieferzeit: Lieferbar innerhalb 14 Tagen

54,99 

Eine institutionentheoretische Analyse der nordrheinwestfälischen Regierungsorganisation nach dem Regierungswechsel 2005, Studien der NRW School of Governance

ISBN: 3531185748
ISBN 13: 9783531185743
Autor: Florack, Martin
Verlag: Springer VS
Umfang: xx, 456 S., 4 s/w Illustr., 456 S. 4 Abb.
Erscheinungsdatum: 12.08.2013
Auflage: 1/2013
Format: 2.5 x 21.1 x 14.8
Gewicht: 608 g
Produktform: Kartoniert
Einband: KT

Neue empirische und theoretische Perspektiven zur Theoriebildung in der Regierungsforschung

Regieren braucht Organisation und Institutionen. Eine herausragende Rolle spielt hierbei die Kernexekutive, die Regierungshandeln koordiniert und steuert. Wie verändern sich diese formalen und informellen Institutionen nach einem Regierungswechsel? Welche Institutionen bleiben stabil, welche unterliegen grundlegendem Wandel? Wie groß ist der Einfluss politischer Akteure auf die Regierungsorganisation und welche Mechanismen liegen dem Wechselspiel institutioneller Stabilisierung und Veränderung zugrunde? Über die Beantwortung dieser Fragen hinaus verfolgt Martin Florack drei weiterführende Ziele: Erstens geht es um eine empirische Analyse der Kernexekutive in Nordrhein-Westfalen. Damit rückt zugleich die bislang oftmals vernachlässigte Ebene der Landespolitik ins Zentrum des Erkenntnisinteresses. Zweitens zielt die Studie auf eine methodische Erweiterung der Zugänge der Regierungsforschung durch die Methode der teilnehmenden Beobachtung. Die hiermit gewonnenen Innenansichten ermöglichen sowohl neue empirische als auch theoretische Perspektiven. Drittens geht es um den Anschluss des Themenfeldes an institutionalistische Theorieansätze. Die Studie zielt folglich auf einen Beitrag zu weiteren Theoriebildung im Feld der Regierungsforschung.Der Inhalt  Regierungsforschung und Kernexekutive  Institutioneller Wandel und institutionelle Stabilisierung  Regierungsorganisation auf Landesebene (NordrheinWestfalen)Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Politikwissenschaft PraktikerInnen in der Landespolitik und in StaatskanzleienDer Autor Dr. Martin Florack ist Akademischer Oberrat am Institut für Politikwissenschaft der Universität Duisburg-Essen. Er ist Mitglied der Forschungsgruppe Regieren und Dozent an der NRW School of Governance.

Artikelnummer: 1292913 Kategorie:

Beschreibung

InhaltsangabeTheoretischer Rahmen: Institutioneller Wandel und Stabilisierung der Regierungsorganisation.- Forschungsdesign und methodischer Zugang: Theoretische Verallgemeinerung kausaler Mechanismen.- Regierungsorganisation in Nordrhein-Westfalen: Formale und informelle Institutionen nach dem Regierungswechsel 2005.- Fazit: Regierungsorganisation und Institutionentheorie. Zur theoretischen Einordnung der Untersuchungsergebnisse.

Autorenporträt

Dr. Martin Florack ist Akademischer Rat am Institut für Politikwissenschaft der Universität Duisburg-Essen. Er ist Mitglied der Forschungsgruppe Regieren und Dozent an der NRW School of Governance.

Das könnte Ihnen auch gefallen …