Sprache des deutschen Parlamentarismus

Lieferzeit: Lieferbar innerhalb 14 Tagen

69,99 

Studien zu 150 Jahren parlamentarischer Kommunikation

ISBN: 3531133640
ISBN 13: 9783531133645
Herausgeber: Armin Burkhardt/Kornelia Pape
Verlag: Springer VS
Umfang: 496 S.
Erscheinungsdatum: 29.03.2000
Format: 2.5 x 22.5 x 15.5
Gewicht: 725 g
Produktform: Kartoniert
Einband: KT

Die Sprache der Politik in Vergangenheit und Gegenwart

Artikelnummer: 594636 Kategorie:

Beschreibung

Inhaltsverzeichnis

InhaltsangabeGrünthal: Die Revolution von 1948/49 - Rohse: Literatur im Spiegel der '48er Revolution - Burkhardt: Sprache der 'Paulskirche' - Vom Reichstag im Kaiserreich zur Weimarer Republik - Pollmann: Parlamentarische Kultur im deutschen Kaiserreich. 1867/1871-1918 - Felder: Handlungsleitende Konzepte in der Nationalversammlungsdebatte über die Unterzeichnung des Versailler Vertrages im Jahre 1919 - Wesel: 'Weltstaat', Völkerbund und UNO - Sarcinelli: Von der parlamentarisch-demokratischen zur medial-präsentativen Demokratie? - Kilian: Erinnerter Neuanfang - Volmert: Der Neubeginn - Wengeler: Argumentationsmuster im Bundestag - Niehr: Die Asyldebatte im Deutschen Bundestag - Elspaß: Phraseologie im deutschen Parlamentarismus - Klein/Steyer: Von der Fraktionssitzung zum Pressekommentar - Kindt: Argumentationskultur in Bundestagsreden - Parlamentarismus in Deutschland und seinen Nachbarstaaten - Winogradowa: Sprachliche Strategien der Wirtschaftsdiskussionen in Parlamentsdebatten - Ensink/Sauer: Die Mühen der Ebene und die unbewältigte Kolonialzeit - Meyer/Ebeling: Das britische Unterhaus im Vergleich zum Bundestag - DDR-Parlamentarismus der 'Wende'-Zeit und seine Folgen für die parlamentarische Kommunikation in Ostdeutschland - Läzer: Von der 'Demokratie der Straße' zum demokratischen Parlament - Geier: Parlamentsreden in den Farben der DDR - Pape: Vom 'Wanzenstaat' und der wirksamen Bekämpfung der 'Organisierten Kriminalität' - Olschewski: Die Verschriftung von Parlamentsdebatten durch die stenographischen Dienste in Geschichte und Gegenwart

Autorenporträt

Dr. Armin Burkhardt ist Professor für Germanistische Linguistik an der Universität Magdeburg. Dr. Kornelia Pape ist wissenschaftliche Assistentin im Lehrbereich Germanistische Linguistik an der Universität Magdeburg.

Das könnte Ihnen auch gefallen …