Innenpolitische Determinanten

Lieferzeit: Lieferbar innerhalb 14 Tagen

15,95 

Der Einfluss innerstaatlicher Kräfte auf die Außenpolitik

ISBN: 3640905334
ISBN 13: 9783640905331
Autor: Kapinus, Reiner
Verlag: GRIN Verlag
Umfang: 16 S.
Erscheinungsdatum: 21.04.2013
Auflage: 1/2013
Format: 0.2 x 21 x 14.8
Gewicht: 40 g
Produktform: Kartoniert
Einband: KT
Artikelnummer: 4666618 Kategorie:

Beschreibung

Essay aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Thema: Deutsche Außenpolitik, Note: 9, Philipps-Universität Marburg (Institut für Politikwissenschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: Die Außenpolitik eines Staates wird von vielen verschiedenen Faktoren geformt, angefangen bei der Staatsform, welche die Partizipationsmöglichkeit der Bürger am politischen Geschehen und somit auch an der Außenpolitik einschränkt oder unterstützt über geo- und sicherheitspolitische Belange bis hin zu den verschiedenen Ebenen, die wechselseitig Einfluss aufeinander nehmen. Grob unterschieden ist hier die Äußere sowie die Innere Ebene gemeint. Die erste ist gekennzeichnet von zwischenstaatlichen Beziehungen, Machtverhältnissen sowie auch dem Handeln nichtstaatlicher Organisationen. Die innere Ebene beschreibt auch den Zusammenhang und das Zusammenspiel der verschiedenen Regierungsinstanzen; vor allem möchte ich hier aber auf politische und auch außerpolitische Kräfte in der Gesellschaft eingehen, die sich den Entscheidungsträgern in Form von Zwängen manifestieren. Vergessen werden darf hier nicht, dass diese Entscheidungsträger kurz- oder langfristig auf das Wohlwollen gesellschaftlich starker Gruppen angewiesen sind. Sicherlich gibt es hier kein allgemeingültiges Rezept, inwiefern bestimmte Gruppen, die Wählerschaft an sich, eng verknüpft mit dem Begriff der öffentlichen Meinung, die wiederum verschiedene Quellen hat, die außenpolitischen Entscheidungen mitprägen (allein aufgrund der verschiedenen Staatsformen); darum werde ich an einem Beispiel aufzeigen, wie diese domestic sources (HILL) die Außenpolitik beeinflussen. Den Begriff der öffentlichen Meinung, zu dem es etliche Definitionen gibt, möchte ich mit Mehrheitsmeinung gleichsetzen, d.h. die vorherrschende Meinung zu einem bestimmten politischen Thema.

Das könnte Ihnen auch gefallen …