Politische Diskurskulturen in Europa

Lieferzeit: Lieferbar innerhalb 14 Tagen

25,00 

Die Mehrfachsegmentierung europäischer Öffentlichkeit, Medien, Kultur, Kommunikation, Medien Kultur Kommunikation

ISBN: 3531178636
ISBN 13: 9783531178639
Verlag: Springer VS
Umfang: 240 S., 22 s/w Illustr., 240 S. 22 Abb.
Erscheinungsdatum: 21.04.2012
Weitere Autoren: Hepp, Andreas/Brüggemann, Michael/Kleinen-von Königslöw, Katharina u a
Auflage: 1/2012
Format: 1.4 x 21 x 14.9
Gewicht: 318 g
Produktform: Kartoniert
Einband: KT

Existiert bereits eine europäische Öffentlichkeit?

Redaktionsstudien zur Entstehung einer europäischen Öffentlichkeit

Artikelnummer: 1449069 Kategorie:

Beschreibung

Einerseits ist die politische Berichterstattung in Europa durch einen gemeinsamen Blick auf die EU gekennzeichnet. In dem Sinne besteht eine europäische Öffentlichkeit. Andererseits bleibt eine solche Berichterstattung mehrfach segmentiert - nicht nur im Hinblick auf Länder, sondern auch im Hinblick auf die Art der Medien, in denen die Berichterstattung erfolgt. Wie ist diese Mehrfachsegmentierung zu erklären? Die Antwort, die in diesem Buch auf Basis von Redaktionsstudien in sechs europäischen Ländern gegeben wird, lautet: durch unterschiedliche politische Diskurskulturen. Diese bestehen nicht nur national, sondern sie existieren auch für unterschiedliche Typen von Zeitungen. Doch gibt es Ansätze des Entstehens einer europäischen politischen Diskurskultur?

Inhaltsverzeichnis

Einleitung - Ein Erklärungsansatz: Politische Diskurskulturen als Konzept - Methodisches Vorgehen: Ein Mehrebenendesign - Zeitungsinhalte: Die Mehrfachsegmentierung europäischer Öffentlichkeit - Doing nation: Journalistische Praktiken der Nationalisierung Europas - Trigger-Konstellationen: Auslöser journalistischer Produktionsprozesse - Europäische Öffentlichkeit und politische Diskurskulturen

Autorenporträt

Dr. Andreas Hepp ist Professor für Kommunikations- und Medienwissenschaft am Zentrum für Medien-, Kommunikations- und Informationsforschung (ZeMKI), Universität Bremen und Leiter des Teilprojekts Die Transnationalisierung von Öffentlichkeit am Beispiel der EU im Bremer Sonderforschungsbereich Staatlichkeit im Wandel.Dr. Michael Brüggemann ist Oberassistent am Institut für Publizistikwissenschaft und Medienforschung (IPMZ) der Universität Zürich.Dr. Katharina Kleinen-von Königslöw ist Assistentin am Institut für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft der Universität Wien.Dr. Swantje Lingenberg und Johanna Möller sind wissenschaftliche Mitarbeiterinnen im Projekt Die Transnationalisierung von Öffentlichkeit am Beispiel der EU an der Universität Bremen.

Das könnte Ihnen auch gefallen …