Formierungen von Wissensräumen

Lieferzeit: Lieferbar innerhalb 14 Tagen

119,95 

Optionen des Zugangs zu Information und Bildung, Age of Access? Grundfragen der Informationsgesellschaft 3

ISBN: 3110304783
ISBN 13: 9783110304787
Herausgeber: Olaf Eigenbrodt/Richard Stang
Verlag: De Gruyter Saur
Umfang: X, 248 S., 51 s/w Illustr., 1 s/w Tab., 51 b/w ill., 1 b/w tbl.
Erscheinungsdatum: 30.06.2014
Auflage: 1/2014
Format: 1.8 x 23.5 x 15.8
Gewicht: 500 g
Produktform: Gebunden/Hardback
Einband: GEB

Die verbreiteten Begriffe ‚Informationsgesellschaft‘ und ‚Age of Access‘ suggerieren die problemlose Zugänglichkeit von Information. Doch Information ist in der Realität in vielerlei Hinsicht unzugänglich – physisch, wirtschaftlich, intellektuell, sprachlich, politisch, technisch. Diese neue Buchreihe bringt Wissenschaftler und Praktiker zusammen, um die verschiedenen Dimensionen der Unzugänglichkeit auszuloten sowie Prinzipien und Techniken ihrer praktischen und gesellschaftlichen Überwindung aufzuzeigen.

Artikelnummer: 4950467 Kategorie:

Beschreibung

In der Debatte um die Wissensgesellschaft werden räumliche Aspekte der öffentlichen Zugänglichkeit zu Information oft vernachlässigt, auch wenn längst anerkannt ist, dass Zugang nicht allein durch technischen Anschluss gewährleistet ist. Bibliotheken und Archive stehen vor der Herausforderung, sich in ihren bestehenden oder in neuen Gebäuden weiterzuentwickeln, um vor dem Hintergrund der Konvergenz verschiedener Informationsmedien und -inhalte die Trennung physischer und digitaler Informationsräume zu überwinden und eine bidirektionale Zugänglichkeit zu gewährleisten. Der Band Formierungen von Wissensräumen lotet aus Sicht von Wissenschaft, Architektur, Zivilgesellschaft und Bibliotheks- und Informationspraxis aus, welchen Beitrag Institutionen der räumlich gebundenen Informationsvermittlung wie Bibliotheken und Archive zur öffentlichen Zugänglichkeit von Information bereits leisten und in Zukunft leisten können.

Autorenporträt

Olaf Eigenbrodt, Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg; Richard Stang, Hochschule der Medien, Stuttgart.

Das könnte Ihnen auch gefallen …