Erfahren – Benennen – Verstehen

Lieferzeit: Lieferbar innerhalb 14 Tagen

44,90 

Den Alltag unter die Lupe nehmen. Festschrift für Michael Simon zum 60. Geburtstag, Mainzer Beiträge zur Kulturanthropologie/Volkskunde herausgegeben von der Gesellschaft für Volkskunde in Rheinland-Pfalz e.V 12

ISBN: 3830935331
ISBN 13: 9783830935339
Herausgeber: Christina Niem/Thomas Schneider/Mirko Uhlig
Verlag: Waxmann Verlag
Umfang: 470 S.
Erscheinungsdatum: 29.10.2016
Auflage: 1/2016
Format: 4 x 24.5 x 18
Gewicht: 989 g
Produktform: Gebunden/Hardback
Einband: GEB

Anlässlich seines sechzigsten Geburtstages soll die Gelegenheit genutzt werden, einige der Forschungsfelder, zu denen Michael Simon im Laufe seiner Wissenschaftlerkarriere Gesprächsangebote unterbreitet hat, in einem Themenbukett zu präsentieren: Interkulturalität, Namenkunde, Fach- und Methodengeschichte, Medikalkulturforschung, Visuelle Anthropologie, Migration, Krieg und Alltag, Regionalforschung, Biografieforschung – um die wichtigsten zu nennen. Viele der Autorinnen und Autoren greifen in ihren Beiträgen diese Anregungen zum wissenschaftlichen Austausch auf, andere geben Einblicke in thematische Schnittmengen zwischen den Arbeitsgebieten des zu Ehrenden und ihren eigenen wissenschaftlichen Interessen, thematisch weitgestreut, Fächergrenzen überschreitend, Gemeinsamkeiten aufweisend.

Artikelnummer: 352182 Kategorie:

Beschreibung

In seiner wissenschaftlichen Arbeit hat sich Michael Simon neben anderem stets intensiv mit der Geschichte des Faches Kulturanthropologie/Volkskunde beschäftigt und konsequent einen selbstreflexiven ethnologischen Ansatz verfolgt. Bei aller kritischen Distanz ist es ihm immer daran gelegen, zu konstruktiven, diskursfähigen Ergebnissen zu kommen. Anlässlich seines 60. Geburtstages wird nun die Gelegenheit genutzt, aus den Forschungsfeldern, zu denen er im Laufe seiner Wissenschaftlerkarriere auf unterschiedlichste Weise Gesprächsangebote unterbreitet hat, ein Themenbukett zu präsentieren: Interkulturalität, Namenkunde, Fach- und Methodengeschichte, Medikalkulturforschung, Visuelle Anthropologie, Migration, Krieg und Alltag, Regionalforschung, Biografieforschung - um die wichtigsten zu nennen. Viele der Autorinnen und Autoren dieser Festschrift greifen in ihren Beiträgen die Anregungen zum wissenschaftlichen Austausch auf, andere verweisen auf thematische Schnittmengen zwischen den Arbeitsgebieten des zu Ehrenden und ihren eigenen wissenschaftlichen Interessen - Gemeinsamkeiten aufweisend und Fächergrenzen überschreitend.

Autorenporträt

Christina Niem, PD Dr. phil., studierte Volkskunde, Germanistik sowie Mittlere und Neuere Geschichte an den Universitäten Trier und Mainz. Sie lehrt Kulturanthropologie/Volkskunde am Institut für Film-, Theater- und empirische Kulturwissenschaft der Johannes Gutenberg-Universität Mainz.

Das könnte Ihnen auch gefallen …