Brief an den Vater/Das Urteil

Lieferzeit: Zur Zeit nicht lieferbar, bitte kontaktieren sie uns zu diesem Artikel

3,80 

Reclam XL – Text und Kontext 19403

ISBN: 3150194032
ISBN 13: 9783150194034
Autor: Kafka, Franz
Herausgeber: Florian Gräfe
Verlag: Reclam, Philipp, jun. GmbH Verlag
Umfang: 106 S., 3 s/w Fotos
Erscheinungsdatum: 16.03.2018
Auflage: 1/2018
Format: 0.8 x 17.5 x 11.7
Gewicht: 82 g
Produktform: Kartoniert
Reihe; Bandnummer 1. Reihe: RUB19403
Einband: KT

Nicht vorrätig

Artikelnummer: 3241256 Kategorie:

Beschreibung

Klassenlektüre und Textarbeit einfach gemacht: Die Reihe 'Reclam XL - Text und Kontext' erfüllt alle Anforderungen an Schullektüre und Bedürfnisse des Deutschunterrichts: * Das Format ist größer als die gelben Klassiker der Universal-Bibliothek, mit ausreichend Platz für Notizen am Seitenrand. * Schwierige Wörter werden am Fuß jeder Seite erklärt, ausführlichere Wort- und Sacherläuterungen stehen im Anhang. * ZusatzMaterialien im Anhang erleichtern das Verständnis des Werkes und liefern Impulse für Diskussionen im Unterricht: zu Quellen und Stoff, Biographie des Autors, Epoche und Rezeptionsgeschichte. Kafkas berühmter Brief an seinen Vater, der im Nachlass gefunden wurde und seinen Adressaten nie erreichte, ist Literatur und Dokument zugleich, ein rhetorisch durchdachter Text und autobiographischer Kommentar zu bedeutenden Werken des Autors. Die Bände von Reclam XL sind im Textteil seiten- und zeilenidentisch mit den gelben Ausgaben der Universal-Bibliothek. UB- und XL-Ausgaben sind also nicht nur im Unterricht nebeneinander verwendbar - es passen auch weiterhin alle Lektüreschlüssel, Erläuterungsbände und Interpretationen dazu.

Autorenporträt

Franz Kafka (3.7.1883 Prag - 3.6.1924 Kierling bei Klosterneuburg) studierte nach dem Abitur Jura an der Deutschen Universität Prag und wurde 1906 promoviert. Im Brotberuf Versicherungsjurist widmete sich Kafka seiner schriftstellerischen Tätigkeit in der Regel nachts. Seine erste große Erzählung 'Das Urteil' (1912) bedeutete den Durchbruch zu einem eigenen Erzählstil, der von präzise-realistischen Detailschilderungen und einer phantastisch-grotesken Verfremdung der Realität gekennzeichnet ist. Kafkas unverwechselbarer Stil wird mit dem eigens geprägten Begriff >kafkaesk< beschrieben. Kafka starb im Alter von 40 Jahren an Tuberkulose.

Das könnte Ihnen auch gefallen …