Aufgaben und Lösungen für die Vorbereitung auf die Deutschprüfung an Realschulen 2019 (Teil 1)

Lieferzeit: Lieferbar innerhalb 14 Tagen

14,99 

ISBN: 3668790450
ISBN 13: 9783668790452
Autor: Singer, Gert
Verlag: GRIN Verlag
Umfang: 88 S.
Erscheinungsdatum: 03.08.2018
Auflage: 1/2018
Format: 0.7 x 21 x 14.8
Gewicht: 141 g
Produktform: Kartoniert
Einband: KT
Artikelnummer: 5559624 Kategorie:

Beschreibung

Prüfungsvorbereitung aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Deutsch - Literatur, Werke, Sprache: Deutsch, Abstract: Während der Abschlussprüfung 2019 an Realschulen im Fach Deutsch können die Prüflinge aus vier Angeboten ein Thema auswählen und bearbeiten. Man kann wählen zwischen: Interpretation (aus dem Bereich kreativer Umgang mit Literatur) zur Pflichtlektüre, z. B. Fahrenheit 451 von Ray Bradbury, einem Fachaufsatz zum Rahmenthema Umgangsformen - nur Relikte aus früheren Zeiten?, einer Gedichtinterpretation, der Interpretation eines kurzen Prosatextes. Zu allen vier Bereichen enthält das vorliegende Buch Übungsaufgaben mit Lösungen. Fahrenheit 451 von Ray Bradbury ist eine Dystopie und eine Utopie. Alles was der Autor bis zum Zeitpunkt des Kriegsausbruchs in seinem Buch beschreibt, hat dystopischen, was danach folgt, hat utopischen Charakter. Eine genaue Zeitangabe, wie wir sie etwa im Titel 1984 von George Orwell entdecken, suchen wir in Fahrenheit 451 vergebens. Auch eine genaue Lokalisierung des Romangeschehens ist schlecht möglich. Ein Elm Grove Park wird erwähnt. Dieser Vergnügungspark liegt in der Nähe von Boise, der Hauptstadt des US-Bundesstaates Idaho in den USA. Montag hat Mildred in Chicago kennengelernt. Aber dort spielt die restliche Handlung nicht. Es gibt dann noch eine Haltestelle namens Knoll View (S. 96). Die Haltestelle erhielt ihren Namen wohl nach einem Ferienort in Newport. Ansonsten spielt das Geschehen in einer Art Niemandsland, im Irgendwo, im Nirgendwo. Der bewusste Verzicht auf genaue Zeit- und Ortsangaben soll der behandelten Problematik allgemeinere Gültigkeit verleihen. Bücherverbrennung ist das zentrale Thema in Bradburys Roman. Sicherlich ist das ein Reflex auf das, was in der Reichskristallnacht im Dritten Reich am 9/10 November 1938 geschah, aber auch ein Hinweis darauf, wie bedroht Pressefreiheit bis heute in vielen Ländern ist. Der Dichter hat mehrfach darauf hingewiesen, dass ein Teil der Bevölkerung in Fahrenheit 451 die Bücherverbrennungen anstiftet. Nachbarn, die Bücher lesen, was im beschriebenen Gesellschaftssystem verboten ist, werden angezeigt. Erst in Folge der Denunziation werden die gerufenen Feuerwehrleute zu Brandstiftern. Nur durch Mithilfe der Massen kann das Regime unerwünschte Meinungsbildung und unerwünschte Verhaltensweisen effizient eliminieren, zum Überwachungsstaat werden. Wie bedroht Pressefreiheit auch außerhalb des Romans z. B. im Jahr 2018 mancherorts ist, verrät der moderne Begriff postfaktisches Zeitalter.

Das könnte Ihnen auch gefallen …