Wie das Gehirn die Seele macht

18,00 

ISBN: 3608962514
ISBN 13: 9783608962512
Autor: Roth, Gerhard (Professor)/Strüber, Nicole (Professorin)
Verlag: Klett-Cotta
Umfang: 522 S., mit zahlreichen Abbildungen
Erscheinungsdatum: 31.05.2018
Format: 3.3 x 19 x 11.5
Gewicht: 360 g
Produktform: Kartoniert
Einband: KT

Der Bestseller erstmals als Taschenbuch

Das Gehirn ist der Sitz der Seele. Aber wie genau entstehen das Psychische, unsere Persönlichkeit, unser Ich? Worauf beruhen psychische Erkrankungen? Und wie kann man sie therapieren? In der vollständig überarbeiteten Neuauflage hinterfragen die Autoren außerdem die Wirkung anerkannter Psychotherapien und stellen eine neue Art der Therapie vor, die auf jüngsten Erkenntnissen der Neurobiologie fußt.

Artikelnummer: 3119368 Kategorie:

Beschreibung

Das Gehirn ist der Sitz der Seele. Aber wie genau entstehen das Psychische, unsere Persönlichkeit, unser Ich? Worauf beruhen psychische Erkrankungen? Und wie kann man sie therapieren? In der vollständig überarbeiteten Neuauflage hinterfragen die Autoren außerdem die Wirkung anerkannter Psychotherapien und stellen eine neue Art der Therapie vor, die auf jüngsten Erkenntnissen der Neurobiologie fußt. Die jüngsten Fortschritte der Neurowissenschaften in Kombination mit modernen Forschungsmethoden machen es möglich, fundierte Antworten darauf zu geben, wo im Gehirn die Seele zu verorten ist wie der Aufbau der Persönlichkeit verläuft worauf psychische Erkrankungen beruhen warum die Wirksamkeit von Psychotherapien nicht gut belegt ist warum alte Muster immer wieder unser Verhalten bestimmen und so schwierig zu verändern sind warum Menschen mit antisozialen Persönlichkeitsstrukturen nur schwer behandelbar sind wie man im Rahmen der Psychotherapie oder mit Medikamenten auf die Psyche einwirken kann. 'Dieses Buch dürfte für neuen Diskussionsstoff sorgen.' Steve Ayan, Spektrum der Wissenschaft

Autorenporträt

Gerhard Roth, Jahrgang 1942, hat Philosophie, Germanistik und Musikwissenschaft in Münster und Rom studiert und in Philosophie promoviert. Anschließend hat er Biologie in Münster und Berkeley (Kalifornien) studiert und in Zoologie promoviert. Seit 1976 ist er Professor für Verhaltensphysiologie am Institut für Hirnforschung der Universität Bremen. Er war 1997-2008 Gründungsrektor des Hanse-Wissenschaftskollegs in Delmenhorst und 2003-2011 Präsident der Studienstiftung des deutschen Volkes. Er ist Direktor des Roth-Instituts Bremen. Er hat rund 220 Artikel im Bereich der Neurobiologie und Neurophilosophie geschrieben sowie 14 Bücher, darunter bei Klett-Cotta "Bildung braucht Persönlichkeit" (2010) und zusammen mit Nicole Strüber "Wie das Gehirn die Seele macht" (erstmals 2014). Er ist Träger des Bundesverdienstkreuzes 1. Klasse und des Niedersächsischen Verdienstordens.

Das könnte Ihnen auch gefallen …