Unsere Böden entdecken – Die verborgene Vielfalt unter Feldern und Wiesen

Lieferzeit: Lieferbar innerhalb 14 Tagen

24,99 

Mit Ebook

ISBN: 3662597276
ISBN 13: 9783662597279
Autor: Don, Axel/Prietz, Roland
Verlag: Springer Verlag GmbH
Umfang: IX, 145 S., 150 farbige Illustr., 145 S. 150 Abb. in Farbe. Book + eBook.
Erscheinungsdatum: 19.12.2019
Auflage: 1/2020
Format: 1.3 x 28.6 x 21.5
Gewicht: 659 g
Produktform: Digitalprodukt/E-Book (Download und online)
Einband: GEB

Böden sind die Grundlage für die Produktion unserer Nahrungsmittel. Was auf Äckern und Wiesen wächst braucht fruchtbare Böden. Auch für den Klimaschutz spielen Böden eine wichtige Rolle als Kohlenstoffspeicher. Dennoch ist die Vielfalt der Böden in Deutschland vielen weitgehend unbekannt, weil Böden fast vollständig verborgen unter unseren Füßen liegen. Doch wie kommt diese Vielfalt zustande und welche unterschiedlichen Eigenschaften sind damit verbunden? Welche Böden sind besonders fruchtbar und warum? Zur Beantwortung dieser Fragen führt Sie dieses Buch auf eine Bilderreise mit über 80 Bodenprofilfotos. In kurzen Texten werden alle wichtigen Bodentypen Deutschlands vorgestellt, ihre Entstehungsgeschichte erzählt und erklärt wie es zu der großen Vielfalt der Böden kam. Nicht nur die Natur hat hier gewirkt, sondern überraschend oft auch der Mensch, angefangen von den ersten Waldrodungen der Jungsteinzeit bis zum Einsatz von Riesenpflügen im letzten Jahrhundert. Lassen Sie sich mitnehmen auf eine Zeitreise durch Jahrhunderte und Jahrtausende der Entstehungs- und Nutzungsgeschichte unserer Böden. Die Autoren Dr. Axel Don hat Geoökologie mit Schwerpunkt Bodenkunde an der Universität Bayreuth und der Universität Limerick (Irland) studiert. Seine bodenkundliche Doktorarbeit hat er am Max-Planck Institut für Biogeochemie in Jena zum Thema Kohlenstoffstoffspeicherung von Aufforstungen angefertigt. Er ist stellvertretender Institutsleiter am Thünen Institut für Agrarklimaschutz und forscht über den Landnutzungseinfluss auf Humus in Böden und den Funktionen von Humus. Roland Prietz hat Forstwissenschaften an der Universität Göttingen studiert und sich nach seinem Referendariat in der niedersächsischen Landesforstverwaltung auf Bodenkunde spezialisiert. Er hat langjährige Erfahrung in der Bewertung und Kartierung von Böden in ganz Deutschland und bei der Erstellung vieler bodenkundlicher Kartenwerke mitgewirkt. Seit 2013 leitet er die Abteilung Freilandaufnahme der Bodenzustandserhebung Landwirtschaft am Thünen Institut für Agrarklimaschutz.

Artikelnummer: 7686577 Kategorie:

Beschreibung

Böden sind die Grundlage unserer Nahrungsmittelproduktion, aber ihre Vielfalt und Schönheit ist verborgen unter unseren Füßen. Seit dem Rückzug der Gletscher der letzten Eiszeit haben sich vielfältigste Böden in Deutschland entwickelt. Ihr heutiges Aussehen wurde durch das Klima, das Gestein aus dem sie entstanden sind und ihre Nutzung durch den Menschen geprägt. Von ganz jungen Böden an den Küsten bis zu Böden die durch Jahrhunderte lange Ackernutzung gezeichnet sind gibt dieses Buch Einblick in die Vielfalt unsere Böden. Anhand kurzer Texte wird die Entstehungsgeschichte der Böden erläutert und ihre Funktionen für die Nahrungsmittelproduktion und den Klimaschutz.

Autorenporträt

Dr. Axel Don hat Geoökologie mit Schwerpunkt Bodenkunde an der Universität Bayreuth und der Universität Limerick (Irland) studiert. Seine bodenkundliche Doktorarbeit hat er am Max-Planck Institut für Biogeochemie in Jena zum Thema Kohlenstoffstoffspeicherung von Aufforstungen angefertigt. Er ist stellvertretender Institutsleiter am Thünen Institut für Agrarklimaschutz und forscht über den Landnutzungseinfluss auf Humus in Böden und den Funktionen von Humus. Roland Prietz hat Forstwissenschaften an der Universität Göttingen studiert und sich nach seinem Referendariat in der niedersächsischen Landesforstverwaltung auf Bodenkunde spezialisiert. Er hat langjährige Erfahrung in der Bewertung und Kartierung von Böden in ganz Deutschland und bei der Erstellung vieler bodenkundlicher Kartenwerke mitgewirkt. Seit 2013 leitet er die Abteilung Freilandaufnahme der Bodenzustandserhebung Landwirtschaft am Thünen Institut für Agrarklimaschutz.

Das könnte Ihnen auch gefallen …