Stimme im Stummfilm

Lieferzeit: Lieferbar innerhalb 14 Tagen

24,00 

Zur ästhetischen Produktivität medientechnisch bedingter Absenz

ISBN: 3947238258
ISBN 13: 9783947238255
Autor: Fusek, Sophie Andrée
Verlag: Vorwerk 8
Umfang: 348 S.
Erscheinungsdatum: 10.12.2021
Produktform: Kartoniert
Einband: Paperback
Artikelnummer: 2369146 Kategorie:

Beschreibung

Unter dem Gesichtspunkt des Erza¨hlerischen ist und war der Stummfilm nicht stumm. Vielmehr entwickelte dieser eigene Strategien, um die nicht ho¨rbare menschliche Stimme in einem optischen Geschehen zu repra¨sentieren - aber nicht, um das vermeintliche Manko der Tonlosigkeit zu kompensieren, sondern im Gegenteil als Ausdruck einer großen Faszination an der Stimme - so die zentrale These von Fuseks Studie. Denn die visuelle Darstellung der unho¨rbaren Stimme geht im Stummfilm weit u¨ber die fu¨r die Narration no¨tige Darstellung von Sprechakten hinaus und schla¨gt sich poetisch, motivisch, medienreflexiv und wirkungsa¨sthetisch innovativ nieder. Die Autorin fasst den Stummfilm als 'Medium von Stimmlichkeit' auf, das verschiedene Erscheinungsformen von 'Stimme' produziert, in denen das Verha¨ltnis von Ko¨rperlichkeit, Visualita¨t, Sprache und Affektivita¨t neu definiert wird. Anhand der paradoxalen Figur der 'stummen Stimme' geht die Autorin spezifischen Formen der Erscheinungsweisen von Stimme im Stummfilm nach: die direkte Adressierung des Zuschauers durch Zwischentitel verweist noch auf die die Verdra¨ngung der 'viva vox' des Filmerkla¨rers aus dem Kino in der Fru¨hphase des Stummfilms; eingebettet in konkrete Film- beispiele werden anhand der Figuren der Taubstummen-, Opern-, der Frauen, Telefon- und der Bauchrednerstimme plastisch a¨sthetische Strategien der U¨bersetzung dieser stummen Stimmen in der Fru¨hphase des Kinos herauspra¨pariert - mit u¨berraschenden Ergebnissen. Ganz nebenbei wird damit der Stummfilm auch aus seiner ihm zugeschriebenen Rolle befreit, nur eine defizita¨re Vorform der Gattung Film zu sein, die erst mit Ton und Farbe zu sich selbst gekommen sei.

Autorenporträt

Studium der Kunstwissenschaft und Philosophie in Paris und Venedig, Promotion in Filmwissenschaft an der Freien Universita¨t Berlin. Daru¨ber hinaus Ta¨tigkeiten als Theater- und Literaturu¨bersetzerin [u.a. Werke von E. Jelinek, M. Lenz, M. Rau].

Herstellerkennzeichnung:


Vorwerk 8
Großgörschenstr. 5
10827 Berlin
DE

E-Mail: verlag@vorwerk8.de

Das könnte Ihnen auch gefallen …