Literatur (Altnordisch)

Lieferzeit: Lieferbar innerhalb 14 Tagen

22,97 

Atlilied, Thidrekssaga, Heinz Ritter-Schaumburg, Laxdæla saga, Jómsvíkinga saga, Gísla saga, Schafsbrief, Altnordische Literatur, Isländersagas, Germanische Dichtung, Orkneyinga saga, Hrafnkels saga, Färingersaga, Heimskringla

ISBN: 1159146330
ISBN 13: 9781159146337
Herausgeber: Books LLC
Verlag: Books LLC, Reference Series
Umfang: 88 S.
Erscheinungsdatum: 06.07.2012
Auflage: 1/2012
Format: 0.5 x 24.6 x 18.9
Gewicht: 187 g
Produktform: Kartoniert
Einband: KT
Artikelnummer: 3864784 Kategorie:

Beschreibung

Quelle: Wikipedia. Seiten: 87. Kapitel: Atlilied, Thidrekssaga, Heinz Ritter-Schaumburg, Laxdæla saga, Jómsvíkinga saga, Gísla saga, Schafsbrief, Altnordische Literatur, Isländersagas, Germanische Dichtung, Orkneyinga saga, Hrafnkels saga, Färingersaga, Heimskringla, Flateyjarbók, Sagakritik, Carl Christian Rafn, Sturlungar, Skalde, Egill Skallagrímsson, Grettir der Starke, Gunnlaugr Ormstungas saga, Sæmundur fróði, Sturlunga saga, Galdralag, Ari Þorgilsson, Grænlendinga saga, Gunnlaugr ormstunga Illugason, Landnámabók, Gróttasöngr, Brennu Njáls saga, Prolog Snorra-Edda, Eiríks saga viðförla, Gestumblindi, Brimir, Breta sögur, Sammlung Thule, Dróttkvætt, Egils saga, Ragnarsdrápa, Hrynhent, Fornyrðislag, Tøglag, Runhent, Rima, Hervarar saga ok Heiðreks konungs, Gull-Þóris saga, Bárðar saga Snæfellsáss, Skálholtsbók, Ynglingasaga, Skaldisch, Eiríks saga rauða, Bjarnar saga Hítdoelakappa, Guðrún Ósvífursdóttir, Thulur, Sigvat Tordsson, Fóstbroeðra saga, Möðruvallabók, Heiti, Finnboga saga ramma, Háttatal, Eddica minora, Flóamanna saga, Ottar Svarte, Skáldatal, Fljótsdæla saga, Bandamanna saga, Hallfreðar saga, Det kongelige nordiske oldskriftselskab, Runendichtung, Eyrbyggja saga, Gunnars saga Keldugnúpsfífls, Droplaugarsona saga. Auszug: Die Thidrekssaga ist eine umfangreiche Sagenkompilation des 13. Jahrhunderts in altnordischer Sprache; neben der älteren norwegischen Fassung (und mit ihr verwandten isländischen Fassungen) existiert auch eine knappere altschwedische aus dem 15. Jahrhundert (Didrikskrønike), von der zumeist angenommen wird, dass es sich um eine verkürzende und Widersprüche ausgleichende Übersetzung der uns erhaltenen norwegischen Handschrift handelt. Die Saga erzählt in Prosa (zu den Werken in Versform siehe Dietrichsepik) das Leben des Helden Þiðrekr af Bern, der im deutschen Sprachraum als Dietrich von Bern bekannt war. Die Gestalt des Thidrek (Didrik, Dietrich) von Bern ist vermutlich aus der Person des historischen Ostgotenkönigs Theoderich herausgesponnen. Die wesentlichen Veränderungen von der historischen Person zur Sagenfigur waren bereits zur Zeit Karls des Großen erreicht, der eine angebliche Theoderich-Statue aus Ravenna nach Aachen überführen ließ; schon im Hildebrandslied (aufgezeichnet um 830-840; vermutlich älter) musste Dietrich aus Italien zum Hunnenkönig fliehen; allerdings noch vor Odoakar, der tatsächlich sein Zeitgenosse war; nicht, wie in jüngeren Sagenformen, vor Ermanarich, der tatsächlich ca. 150 Jahre vor Theoderich lebte. Um diesen Thidrek gruppiert sich eine größere Zahl ursprünglich vermutlich in andere Kontexte gehörende Heldensagen, wie die von Siegfried, die Nibelungensage, die Sage von Wieland dem Schmied und die Wilzensage, deren Protagonisten mittels Gefolgschaft oder Verwandtschaft mit Thidrek verknüpft werden. Dadurch wird die Thidrekssaga zur frühesten Kompilation deutscher Heldensagen in Prosaform, weshalb sie in der germanistischen Forschung häufig benutzt wird. Heinz Ritter-Schaumburg, der erstmalig die altschwedische Fassung der Thidrekssaga ins Deutsche übersetzt hat, stellte im Gegensatz dazu die sehr umstrittene These auf, dass sich die Thidrekssaga auf historische Ereignisse der Völkerwanderungszeit Niederdeutschlands beziehe und Dietric

Das könnte Ihnen auch gefallen …