Kreativitätstechnik

Lieferzeit: Lieferbar innerhalb 14 Tagen

17,37 

Brainstorming, Walt-Disney-Methode, Mind-Map, Zukunftswerkstatt, Kopfstandtechnik, TRIZ, Open Space, Kreatives Schreiben, Bionik, Wertanalyse, Pinnwandmoderation, Kreativitätstechniken, Concept-Map, Ursache-Wirkungs-Diagramm

ISBN: 1233250809
ISBN 13: 9781233250806
Verlag: Books LLC, Reference Series
Umfang: 50 S.
Erscheinungsdatum: 07.12.2011
Auflage: 1/2011
Format: 0.4 x 24.8 x 18.8
Gewicht: 122 g
Produktform: Kartoniert
Einband: KT
Artikelnummer: 3421294 Kategorie:

Beschreibung

Quelle: Wikipedia. Seiten: 49. Kapitel: Brainstorming, Walt-Disney-Methode, Mind-Map, Zukunftswerkstatt, Kopfstandtechnik, TRIZ, Open Space, Kreatives Schreiben, Bionik, Wertanalyse, Pinnwandmoderation, Kreativitätstechniken, Concept-Map, Ursache-Wirkungs-Diagramm, Design Thinking, Provokationstechnik, Laterales Denken, Morphologische Analyse, Synektik, Osborn-Checkliste, Brainwriting, Denkhüte von De Bono, Visuelle Synektik, Relevanzbaumanalyse, ARIZ, Progressive Abstraktion, Brainwriting Pool, Galeriemethode, Collective-Notebook, Bisoziation, Discussion 66, Cluster, Zufallstechnik, Methode 635, Analogietechnik, Freewriting, CATWOE, SCAMMPERR, KJ-Methode, Semantische Intuition, Kraftfeldanalyse, Edison-Prinzip, SCAMPER, Business Mapping, Nominal-Group-Technique, Tilmag-Methode, Sozial-Bionik. Auszug: TRIZ ist das russische Akronym für " " (Teoria reschenija isobretatjelskich sadatsch), was sinngemäß übersetzt bedeutet: "Theorie des erfinderischen Problemlösens" oder "Theorie zur Lösung erfinderischer Probleme" bzw. im Englischen "Theory of Inventive Problem Solving" (Abk. TIPS). Die Methodik wurde u. a. von Genrich Saulowitsch Altschuller, Rafael Borissowitsch Shapiro und Dimitri Kabanov um 1946 ins Leben gerufen. Sie entstand durch die Sichtung einer großen Anzahl von Patentschriften, woraus sie diejenigen auswählten, die ihnen technische Durchbrüche zu beschreiben schienen. Diese werteten sie genauer aus und erkannten drei wesentliche Gesetzmäßigkeiten: Mit Hilfe dieser Methode versuchen Erfinder, ihre Tätigkeit zu systematisieren, um schneller und effizienter zu neuen Problemlösungen zu kommen. Die TRIZ-Methode hat sich inzwischen weltweit verbreitet und ist "in stürmischer Entwicklung begriffen" (Zobel). Im angelsächsischen Sprachraum ist auch die Bezeichnung TIPS (Theory of Inventive Problem Solving) verbreitet. Die TRIZ enthält eine Reihe von methodischen Werkzeugen, die es erleichtern, ein gegebenes technisches Problem besser zu analysieren, und die es ermöglichen, kreative Lösungen zu finden. Die Methoden der klassischen TRIZ sind: Weitere Methoden, die der TRIZ zugeordnet werden, die aber nicht in der klassischen Lehre enthalten sind, sondern durch Schüler von Altschuller entwickelt wurden, sind: Meist wird unter der TRIZ nicht die oben genannte Sammlung der Methoden und Werkzeuge verstanden, sondern es wird nur auf die Widerspruchstabelle und die 40 innovativen Prinzipien als "das TRIZ" verwiesen. Diese sind aber in der Fachwelt bezogen auf Umgang und Wirkungsweise umstritten. Die TRIZ enthält 40 Prinzipien oder auch "40 Regeln der Innovation" (teilweise auch 40 innovative Prinzipien, 40 IGP - 40 innovative GrundPrinzipe genannt). Eine dieser Regeln ist das "Prinzip der Steckpuppe (Matrjoschka)" (auch "Integration" g

Das könnte Ihnen auch gefallen …