Kosmologie (Physik)

Lieferzeit: Lieferbar innerhalb 14 Tagen

22,97 

Kosmologie, Urknall, Rotverschiebung, Dunkle Materie, Hubble-Konstante, Kosmologische Konstante, Hintergrundstrahlung, Parallelwelt, Kosmochemie, Universum, Feinabstimmung der Naturkonstanten, Hubble Deep Field, Friedmann-Gleichungen

ISBN: 1233231294
ISBN 13: 9781233231294
Herausgeber: Books LLC
Verlag: Books LLC, Reference Series
Umfang: 88 S.
Erscheinungsdatum: 27.11.2012
Auflage: 1/2012
Format: 0.6 x 24.6 x 18.9
Gewicht: 190 g
Produktform: Kartoniert
Einband: KT
Artikelnummer: 4205696 Kategorie:

Beschreibung

Quelle: Wikipedia. Seiten: 87. Kapitel: Kosmologie, Urknall, Rotverschiebung, Dunkle Materie, Hubble-Konstante, Kosmologische Konstante, Hintergrundstrahlung, Parallelwelt, Kosmochemie, Universum, Feinabstimmung der Naturkonstanten, Hubble Deep Field, Friedmann-Gleichungen, Olberssches Paradoxon, Inflation, Horizontproblem, Vakuumenergie, Big Rip, Modifizierte Newtonsche Dynamik, Struktur des Kosmos, Entfernungsmaß, Reionisierungsepoche, Dunkle Energie, WIMP, Beobachtbares Universum, Expansion des Universums, Steady-State-Theorie, Hubble Ultra Deep Field, Primordiale Nukleosynthese, Entropieproblem, Superhaufen, Population, Lambda-CDM-Modell, Kosmischer String, Great Observatories Origins Deep Survey, Friedmann-Lemaître-Robertson-Walker-Metrik, Kosmologische Simulation, Anti-de-Sitter-Raum, Quantenschaum, Baryogenese, Millennium-Simulation, Lichtermüdung, Hubble Deep Field South, Weylkrümmungshypothese, Primordiale Fluktuationen, Sachs-Wolfe-Effekt, Big Crunch, Leptogenese, Branenkosmologie, Dichteparameter, Supernova Cosmology Project, Kosmologisches Prinzip, Exotische Materie, Weltalter, Baryonenasymmetrie, Quintessenz, Großer Attraktor, Big Bounce, Cosmology@Home, Sacharowkriterien, Silk-Dämpfung, Symmetriebrechung, Nackte Singularität, Skalenfaktor, Alpher-Bethe-Gamow-Theorie, Interstellarer Raum, Asymptotisches Schweigen, Baryonische akustische Oszillation, Rotverschiebungsraum, Ekpyrotisches Universum, Large Number Hypothesis, Quantum Bounce, Ylem. Auszug: Der Urknall ist nach dem Standardmodell der Kosmologie der Beginn des Universums. Im Rahmen der Urknalltheorie wird auch das frühe Universum beschrieben, das heißt, die zeitliche Entwicklung des Universums nach dem Urknall. Der Urknall bezeichnet keine Explosion in einem bestehenden Raum, sondern die gemeinsame Entstehung von Materie, Raum und Zeit aus einer ursprünglichen Singularität. Da keine konsistente Theorie der Quantengravitation existiert, gibt es in der heutigen Physik keine allgemein akzeptierte Theorie zum Zustand des Universums zu sehr frühen Zeiten, als seine Dichte der Planck-Dichte entsprach. Daher ist der Begriff "Urknall" die Bezeichnung eines formalen Punktes, der durch Betrachtung des kosmologischen Modells eines expandierenden Universums über den Gültigkeitsbereich der zugrunde liegenden allgemeinen Relativitätstheorie hinaus erreicht wird. Nach dem kosmologischen Standardmodell ereignete sich der Urknall vor etwa 13,7 Milliarden Jahren. Als Begründer der Theorie gilt der Theologe und Physiker Georges Lemaître, der 1931 für den heißen Anfangszustand des Universums den Begriff "primordiales Atom" oder "Uratom" verwendete. Der Begriff Urknall (engl. Big Bang, wörtlich also großer Knall) wurde von Sir Fred Hoyle geprägt, der als Kritiker und Vertreter der konkurrierenden Steady-State-Theorie diese Theorie unglaubwürdig erscheinen lassen wollte. Die Steady-State-Theorie verlor in den 1960er Jahren an Zustimmung, als astronomische Beobachtungen zunehmend die Urknalltheorie bestätigten. Sie wird heute (2011) nur noch von einer Minderheit der Kosmologen untersucht. Mit dem Begriff Urknall ist der Anfangspunkt der Entstehung von Materie und Raumzeit gemeint. Er ist Bestandteil von solchen kosmologischen Theorien, denen zufolge sich das Universum dauerhaft ausdehnt. Diese von Astronomen beobachtete Expansion des Universums hat zum Begriff des Urknalls geführt: Die beobachtete Auseinanderbewegung der Galaxien ergibt zurückgerechnet einen Zeitpunkt, an dem

Das könnte Ihnen auch gefallen …