Güterkraftverkehr

Lieferzeit: Lieferbar innerhalb 14 Tagen

16,33 

Lastkraftwagen, Lenk- und Ruhezeiten, Sattelzug, Silofahrzeug, Kabotage, Zugmaschine, Bundesfernstraßenmautgesetz, Logistikvertrag, Internationale Vereinbarung über Beförderungsverträge auf Straßen, Kippbrücke, Seitenlader

ISBN: 1159035121
ISBN 13: 9781159035129
Herausgeber: Books LLC
Verlag: Books LLC, Reference Series
Umfang: 42 S.
Erscheinungsdatum: 18.11.2011
Auflage: 1/2011
Format: 0.3 x 24.6 x 18.9
Gewicht: 101 g
Produktform: Kartoniert
Einband: KT
Artikelnummer: 3419494 Kategorie:

Beschreibung

Quelle: Wikipedia. Seiten: 42. Kapitel: Lastkraftwagen, Lenk- und Ruhezeiten, Sattelzug, Silofahrzeug, Kabotage, Zugmaschine, Bundesfernstraßenmautgesetz, Logistikvertrag, Internationale Vereinbarung über Beförderungsverträge auf Straßen, Kippbrücke, Seitenlader, Autobahnmautgesetz für schwere Nutzfahrzeuge, Anhängerdreieck, LKW-Durchfahrtsverbot, CEMT-Genehmigung, Sicherheitsparkplatz, Dolly, Schwerlastverkehr, Sattelauflieger, Güternahverkehr, Containerchassis, Wechselladerfahrzeug, Tieflader, Kurzhebelratsche, Sattelkoffer, Begegnungsverkehr, Innenlader, Dreiländerverkehr, Schwertransportbegleiter, Milchsammelwagen, Absatteln. Auszug: Ein Lastkraftwagen, auch Lastwagen oder Camion (Schweiz), umgangssprachlich auch Laster genannt, ist ein Kraftfahrzeug mit starrem Rahmen, das vornehmlich zur Beförderung von Gütern oder anderen Lasten bestimmt ist, also zu den Nutzfahrzeugen gehört. Die Abkürzung Lkw oder LKW (in der Schweiz auch LW für Lastwagen) wird auch in gesprochener Sprache häufig verwendet. Typischer mittelschwerer Lkw (14 t)Die zum Straßenverkehr zugelassen Kraftfahrzeuge zur Güterbeförderung unter 2,8 t zGG, sowie Spezialfahrzeuge wie Schwertransportfahrzeuge, Muldenkipper oder große Mobilkrane, werden nicht als typische Lkw bezeichnet. Kaelble-Zugmaschine von 1953 Der Kurzhauber befindet sich optisch, technisch und historisch zwischen klassischem Langhauber und Frontlenker Ein typischer Euro-Sattelzug (Kühlzug)Ein Lastkraftwagen im landläufigen Sinn besteht im Allgemeinen aus einem tragenden Chassis, meistens ein Leiterrahmen, einem geeigneten Antrieb, einer Fahrerkabine (Fahrerhaus) und einem zum Tragen der Last bzw. Ladung bestimmten Aufbau. Neben diesen Lastkraftfahrzeugen, die sich nach ihrem Gewicht in leichte, mittelschwere und schwere Lkw einteilen lassen, werden zulassungsbehördlich auch eine Reihe von auf Pkw-Fahrwerken aufgebauten Fahrzeugen als Lkw eingestuft, wenn sie zum Transport von Lasten geeignet sind. Bei bestimmten Kleintransportern und Kombinationskraftwagen kann sogar ein und dasselbe Fahrzeugmodell je nach Zulassungs- und Nutzungsart entweder als Pkw (etwa Kleinbus) oder Lkw (etwa Lieferwagen) gelten. Weitere Kleinlaster sind beispielsweise Kastenwagen, Hochdachkombis und kleine Pritschenwagen. Lastkraftwagen sind dazu ausgelegt, selbst Lasten zu tragen und (optional als Gliederzug) zusätzlich Anhänger zu ziehen oder sie sind als Sattelschlepper (in Österreich: Sattelzugfahrzeug) gebaut. Sattelschlepper sind, da ihnen selbst der zum Gütertransport bestimmte Aufbau fehlt, bei der Güterbeförderung mit einem aufgesattelten Anhänger (dem sog. Auflieger) verbunden und bi

Das könnte Ihnen auch gefallen …