Geschichte der Menschenrechte

Lieferzeit: Lieferbar innerhalb 14 Tagen

14,27 

Unabhängigkeitserklärung der Vereinigten Staaten, Naturrecht, Allgemeine Erklärung der Menschenrechte, Erklärung der Menschen- und Bürgerrechte, Recht auf Zugang zu sauberem Wasser, Geschichte der Menschenrechte in Afrika

ISBN: 1159016488
ISBN 13: 9781159016487
Herausgeber: Books LLC
Verlag: Books LLC, Reference Series
Umfang: 28 S.
Erscheinungsdatum: 21.11.2011
Auflage: 1/2011
Format: 0.2 x 24.6 x 18.9
Gewicht: 75 g
Produktform: Kartoniert
Einband: KT
Artikelnummer: 3419993 Kategorie:

Beschreibung

Quelle: Wikipedia. Seiten: 28. Kapitel: Unabhängigkeitserklärung der Vereinigten Staaten, Naturrecht, Allgemeine Erklärung der Menschenrechte, Erklärung der Menschen- und Bürgerrechte, Recht auf Zugang zu sauberem Wasser, Geschichte der Menschenrechte in Afrika, Virginia Declaration of Rights, Zwölf Artikel, Erklärung der Rechte der Frau und Bürgerin, Allgemeines Landrecht für die Preußischen Staaten, Habeas Corpus, Die Rechte des Menschen, Bill of Rights, Weltmenschenrechtskonferenz, Leyes Nuevas, Petition of Right, Archivisches Menschenrecht, Isotelie. Auszug: In der Unabhängigkeitserklärung der Vereinigten Staaten von Amerika (engl.: Declaration of Independence; offiziell: The Unanimous Declaration of The Thirteen United States of America) vom 4. Juli 1776 proklamierten die dreizehn britischen Kolonien in Nordamerika ihre Loslösung von Großbritannien und ihr Recht, einen eigenen souveränen Staatenbund zu bilden. Der größtenteils von Thomas Jefferson verfasste und vom Zweiten Kontinentalkongress verabschiedete Text stellt die Gründungsurkunde der USA dar und ist eines der wirkungsmächtigsten Dokumente der demokratischen Staatsphilosophie. Im Siebenjährigen Krieg hatten die 13 britischen Kolonien in Nordamerika ihre eigenen Interessen und die des Mutterlandes noch gegen die kolonialen Ambitionen Frankreichs verteidigt. Nach 1763 versuchte die britische Regierung, die Kriegskosten zum Teil durch die Erhöhung von Steuern und Abgaben in den Kolonien wieder hereinzuholen. Die daraus entstandenen Spannungen verschärften sich im Laufe der Jahre und führten zu demonstrativen Protestaktionen der Kolonisten wie z.B. der Boston Tea Party. Das britische Parlament reagierte 1774 darauf mit weiteren, restriktiven Maßnahmen, den Coercive Acts (von den Kolonisten auch Intolerable Acts genannt). Im Kern drehte sich der Streit um die Frage, ob die Krone das Recht habe, in den Kolonien Steuern zu erheben, ohne dass deren Einwohner im britischen Unterhaus in London vertreten waren. Die Position der Kolonisten fasste das Schlagwort no taxation without representation ("keine Besteuerung ohne parlamentarische Repräsentation") zusammen, das sich aus den politischen Theorien John Lockes herleitete. Je repressiver das Mutterland auf solche Forderungen reagierte, desto mehr Anhänger fanden die Gedanken der Unabhängigkeit und der Menschenrechte, wie sie vor allem Thomas Paine in seiner Schrift Common Sense dargestellt hatte. Die Unabhängigkeitserklärung wird dem Kontinentalkongress vorgelegt. Gemälde von John Trumbull (um 1816)Um ihre Interessen geg

Das könnte Ihnen auch gefallen …