Elektromotor

Lieferzeit: Lieferbar innerhalb 14 Tagen

20,76 

Schrittmotor, Einphasen-Reihenschlussmotor, Schleifringläufermotor, Repulsionsmotor, Anlassverfahren, Motorspindel, Stromverdrängungsläufer, Stern-Dreieck-Schaltung, Spaltpolmotor, Fahrmotor, Bürstenloser Gleichstrommotor, Elektroantrieb

ISBN: 1158955685
ISBN 13: 9781158955688
Herausgeber: Books LLC
Verlag: Books LLC, Reference Series
Umfang: 72 S.
Erscheinungsdatum: 18.11.2011
Auflage: 1/2011
Format: 0.4 x 24.6 x 18.9
Gewicht: 157 g
Produktform: Kartoniert
Einband: KT
Artikelnummer: 3453028 Kategorie:

Beschreibung

Quelle: Wikipedia. Seiten: 72. Kapitel: Schrittmotor, Einphasen-Reihenschlussmotor, Schleifringläufermotor, Repulsionsmotor, Anlassverfahren, Motorspindel, Stromverdrängungsläufer, Stern-Dreieck-Schaltung, Spaltpolmotor, Fahrmotor, Bürstenloser Gleichstrommotor, Elektroantrieb, Synchronmotor, Aufzugsmaschine, Steinmetzschaltung, Drehstrom-Kollektormotor, Reluktanzmotor, Torquemotor, Direktantrieb, Linearmotor, Erregersysteme für Synchronmaschinen, Kugelmotor, Lavet-Schrittmotor, Scheibenläufermotor, Schweranlauf, KUSA-Schaltung, Kondensatormotor, Servomotor, Ultraschallmotor, Wechselstrommotor, Kurzschlussläufer, Bürstenlose Erregereinrichtung, Widerstandsläufer, Teilwicklungsanlauf, Nassläufer, Statische Erregereinrichtung, Dahlandermotor, Wendepolwicklung, C-Sinus-Motor, Phonisches Rad, Unterölmotor, Bahnmotor, Trommelkollektor-Motor, Scheibenkollektor-Motor, Elektrostatischer Motor, Kreiselmotor, Erregerstrom, Motorgenerator, Kugellagermotor, Ferrarisläufer, Lagerloser Motor, Rohrmotor, Barkhausenschaltung. Auszug: Der Einphasen-Reihenschlussmotor ist ein Elektromotor, der mit Gleich- oder Wechselstrom läuft, ohne Veränderungen am Motor vornehmen zu müssen. Er ist mit dem Gleichstromreihenschlussmotor bis auf wenige Details identisch. Kleinere Einphasen-Reihenschlussmotoren werden auch Universalmotor oder Allstrommotor genannt. Schaltzeichen Universalmotor Ständer- und Läuferblechschnitt eines UniversalmotorsDer Aufbau des Einphasen-Reihenschlussmotors ist fast identisch mit dem der Reihenschluss-Gleichstrommaschinen. Er unterscheidet sich in seiner Bauform nur durch das gedrungene Ständerpaket, das mit den Polschuhen eine Einheit bildet, vom normalen Gleichstromreihenschlussmotor. Zum Reduzieren der Wirbelstromverluste, die durch das Wechselfeld entstehen, muss der gesamte Magnetkreis geblecht ausgeführt sein (Dynamoblech). Die prinzipielle Wirkungsweise des Einphasen-Reihenschlussmotors ist gleich wie bei der Gleichstrommaschine. Wegen der Serienschaltung der Anker- und Erregerwicklung sind der Erregerstrom (Erregerfeld) und der Ankerstrom gleichphasig, das heißt, Erregerstrom und Ankerstrom ändern gleichzeitig das Vorzeichen, Kraft- und Drehrichtung bleiben gleich. Einphasen-Reihenschlussmotoren sind zwar für Wechselspannung ausgelegt, können aber auch mit Gleichspannung betrieben werden. Umgekehrt lässt sich ein Gleichstrommotor jedoch nicht mit Wechselstrom betreiben, da dann meist störende Wirbelströme im Ständer, Selbstinduktionsspannungen durch Streufelder von Anker und Erregerwicklung auftreten würden. Aufgrund des induktiven Blindwiderstandes ist die Leistung an Wechselspannung um 15 % kleiner als an Gleichspannung. Kleine Einphasenreihenschlussmotoren werden heute als Universalmotoren bis zu einer Nennleistung von 3 Kilowatt und einer Nenndrehzahl von 3000 bis zu 30.000 Umdrehungen pro Minute ausgeführt. Aufgrund der hohen Drehzahl können diese Universalmotoren kleiner gebaut werden. Da in kleinen Motoren die Stromdichte sehr groß ist, entsteht eine hohe Verlustleis

Das könnte Ihnen auch gefallen …