Bauchspeicheldrüse

Lieferzeit: Lieferbar innerhalb 14 Tagen

15,01 

Insulin, Glucagon, Pankreastumor, Pankreatitis, Somatostatinom, Exokrine Pankreasinsuffizienz, Pankreas-Amylase, Insulinom, Langerhans-Inseln, Trypsin, Chymotrypsin B, Pankreaszyste, Blutzucker-Sensorsystem, Pancreas anulare, Elastasen

ISBN: 1158809417
ISBN 13: 9781158809417
Herausgeber: Books LLC
Verlag: Books LLC, Reference Series
Umfang: 34 S.
Erscheinungsdatum: 31.05.2012
Auflage: 1/2012
Format: 0.2 x 24.6 x 18.9
Gewicht: 87 g
Produktform: Kartoniert
Einband: KT
Artikelnummer: 3706469 Kategorie:

Beschreibung

Quelle: Wikipedia. Seiten: 33. Kapitel: Insulin, Glucagon, Pankreastumor, Pankreatitis, Somatostatinom, Exokrine Pankreasinsuffizienz, Pankreas-Amylase, Insulinom, Langerhans-Inseln, Trypsin, Chymotrypsin B, Pankreaszyste, Blutzucker-Sensorsystem, Pancreas anulare, Elastasen, Hepatopankreas, Cholecystokinin, Verner-Morrison-Syndrom, Pankreatin, Nesidioblastose, Sekretin, Verdauungsenzym, Pankreassternzelle, Pankreas divisum, Pankreatisches Hormon, Arteria pancreaticoduodenalis superior, Arteria hepatica communis, Papilla duodeni minor, Arteria gastroduodenalis, Arteria pancreaticoduodenalis inferior, Arteria pancreatica magna, Arteria pancreatica dorsalis, Pankreasruptur, Pankreasegel, Pankreasenzyme. Auszug: Die Bauchspeicheldrüse - in der medizinischen Fachsprache das Pankreas (griech.: pánkreas, pán für "alles", kréas für "Fleisch") - ist ein quer im Oberbauch liegendes Drüsenorgan der Wirbeltiere. Die von ihr gebildeten Verdauungsenzyme werden über ein oder zwei Ausführungsgänge in den Zwölffingerdarm abgegeben. Sie ist daher eine exokrine Drüse (exokrin "nach außen abgebend"). Diese Verdauungsenzyme spalten Eiweiße, Kohlenhydrate und Fette der Nahrung im Darm in ihre Grundbestandteile und zerkleinern sie damit in eine von der Darmschleimhaut aufnehmbare (resorbierbare) Größe. Darüber hinaus werden in der Bauchspeicheldrüse Hormone gebildet, die direkt an das Blut überführt werden. Damit ist sie gleichzeitig auch eine endokrine Drüse (endokrin "nach innen abgebend"). Dieser endokrine Anteil des Pankreas sind die Langerhans-Inseln, die vor allem für die Regulation des Blutzuckerspiegels (über die Hormone Insulin und Glucagon) sowie von Verdauungsprozessen verantwortlich sind. Eine Entzündung des Pankreas (Pankreatitis) führt durch die freiwerdenden Verdauungsenzyme zu einer Selbstverdauung. Bei einem Funktionsausfall des exokrinen Teils (Exokrine Pankreasinsuffizienz) kann die Nahrung nicht mehr aufgeschlossen werden. Die bekannteste Störung des endokrinen Anteils ist die Zuckerkrankheit (Diabetes mellitus). Topografische Beziehungen des Pankreas Die Bauchspeicheldrüse des Menschen ist ein etwa 16-20 cm langes, 3-4 cm breites und 1-2 cm dickes keilförmiges Organ. Ihr Gewicht beträgt zwischen 70 bis 100 g. Das Organ ist in Läppchen gegliedert, welche auch die Oberfläche charakteristisch strukturieren. Es liegt im Retroperitonealraum, also hinter dem Bauchfell, zwischen Magen, Milz, Leber und den großen Blutgefäßen des Bauchraums (Aorta und untere Hohlvene). Es steht in enger Beziehung zum Zwölffingerdarm (lat. Duodenum), der den Pankreaskopf umfasst. Es ist kaum atemverschieblich, d. h. im Gegensatz zu anderen Organen der Bauchhöhle (z. B. der Leber) verändert sich sei

Das könnte Ihnen auch gefallen …