Anatomie des Herzens

Lieferzeit: Lieferbar innerhalb 14 Tagen

13,83 

Aorta, Herz, Sinusknoten, Systole, Atrioventrikularknoten, Mitralklappe, Herzmuskel, Koronargefäß, Erregungsleitungssystem, Herzklappe, Herzbeutel, Foramen ovale, Endokard, His-Bündel, Bikuspidalität, Herzskelett, Segelklappe

ISBN: 1158800703
ISBN 13: 9781158800704
Herausgeber: Books LLC
Verlag: Books LLC, Reference Series
Umfang: 25 S.
Erscheinungsdatum: 18.11.2011
Auflage: 1/2011
Format: 0.2 x 24.6 x 18.9
Gewicht: 70 g
Produktform: Kartoniert
Einband: KT
Artikelnummer: 3438526 Kategorie:

Beschreibung

Quelle: Wikipedia. Seiten: 25. Kapitel: Aorta, Herz, Sinusknoten, Systole, Atrioventrikularknoten, Mitralklappe, Herzmuskel, Koronargefäß, Erregungsleitungssystem, Herzklappe, Herzbeutel, Foramen ovale, Endokard, His-Bündel, Bikuspidalität, Herzskelett, Segelklappe, Papillarmuskel, Trikuspidalklappe, Aortenklappe, Internodalbündel, Pulmonalklappe, Herzohr, Epikard, Musculi pectinati, Koronarvenensinus, Taschenklappe, Crista aortae ascendentis, Chordae tendineae, Moderatorband, Koch-Dreieck, Membrana bronchopericardiaca. Auszug: Das Herz (lateinisch-anatomisch das Cor, griechisch-pathologisch die Kardia, ada oder latinisiert Cardia) ist ein muskuläres Hohlorgan, das mit rhythmischen Kontraktionen das Blut durch den Körper pumpt und so die Durchblutung aller Organe sichert. Dabei arbeitet es genauso wie jede Verdrängerpumpe, indem es die Flüssigkeit (Blut) ventilgesteuert aus Blutgefäßen (Hohl- bzw. Lungenvenen) ansaugt und durch ein anderes Blutgefäß (Truncus pulmonalis bzw. Aorta) ausstößt. Die Lehre von Struktur, Funktion und Erkrankungen des Herzens ist die Kardiologie. Ein Leben ohne Herz ist für höhere Tiere und den Menschen nicht möglich - wohl aber mit einem künstlichen Herzen. Das Herz gehört zu den ersten angelegten Organen während der Embryonalentwicklung. Das Herz der Säugetiere und Vögel setzt sich aus zwei Teilen zusammen. Die rechte Herzhälfte pumpt das Blut durch den Lungenkreislauf ("kleiner Kreislauf"). Die linke Herzhälfte befördert das Blut durch den Körperkreislauf ("großer Kreislauf"). Da der Gesamtgefäßwiderstand des Körperkreislaufs rund fünf mal größer ist als der des Lungenkreislaufs, muss die linke Herzkammer eine entsprechend größere Arbeit gegen diesen Widerstand verrichten und weist daher eine deutlich stärkere Wanddicke auf als die rechte. Das Füllungs- und Schlagvolumen beider Herzkammern ist jedoch gleich. Das Herz der Amphibien besitzt zwei separate Vorkammern und eine einheitliche Hauptkammer ohne Scheidewand. Das Herz der Fische ist das am einfachsten gebaute unter den Wirbeltieren, denn es besteht nur aus einem dünnwandigen Vorhof und einer dickwandigen, muskulösen Kammer. Zwischen den beiden befindet sich eine Klappe, die einen Rückstrom des Blutes verhindert. Die Anatomie des Herzens Die Gestalt des Herzens gleicht einem gut faustgroßen, abgerundeten Kegel, dessen Spitze nach unten und etwas nach links vorne weist. Das Herz sitzt beim Menschen in der Regel leicht nach links versetzt hinter dem Brustbein, in seltenen Fällen nach rechts versetzt (die s

Das könnte Ihnen auch gefallen …