Positionierungen politischer Parteien zum Sport

Lieferzeit: Lieferbar innerhalb 14 Tagen

47,95 

Eine vergleichende Analyse der Wahlprogramme der Bundesparteien und der Parteien des Landes Hessen im Zeitraum von 1990 bis 2013

ISBN: 3668519676
ISBN 13: 9783668519671
Autor: Müller, Philipp
Verlag: GRIN Verlag
Umfang: 104 S., 32 farbige Illustr.
Erscheinungsdatum: 02.10.2017
Auflage: 1/2017
Format: 0.8 x 21 x 14.8
Gewicht: 163 g
Produktform: Kartoniert
Einband: KT
Artikelnummer: 3057007 Kategorie:

Beschreibung

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Sport - Sonstiges, Note: 1,3, Deutsche Sporthochschule Köln (Institut für Europäische Sportentwicklung und Freizeitforschung), Veranstaltung: Sportpolitik, Sprache: Deutsch, Abstract: Müller-Schoell, Putzmann & Ziesche (2016) haben zu dieser Frage Do parties matter in sports? erste Analysen durchgeführt und konnten bereits erste Feststellungen zur Positionierung linker und rechter Parteien im Sport festhalten. Mit dieser Bachelor-Thesis soll nun eine weitere, tiefergehende Annäherung zur Lösung dieser Problematik erreicht werden. Es ist das Ziel, eine klare Positionierung der verschiedenen politischen Parteien in Deutschland in Bezug auf sportpolitische Konflikte zu erreichen. Da allerdings die sportpolitischen Handlungen in einer Legislaturperiode rar gesät sind, wird sich in dieser Ausarbeitung nur auf die Wahlprogramme der Parteien beschränkt. Diese geben eine fortlaufende und umfassende Aussage darüber, für was die Partei steht und welche Ziele sie erreichen wollen (Merz, Lehmann, Werner, & Regel 2013). Daraus lassen sich wichtige Erkenntnisse darüber gewinnen, wie wichtig der Sport für eine Partei ist, welche Problematik ihr im Sport am bedeutsamsten ist und wie sich die Parteien untereinander unterscheiden. Änderungen im Zeitverlauf lassen sich durch die Betrachtung der Bundeswahlprogramme seit 1990 erkennen. Um der besonderen föderalen Struktur Deutschlands gerecht zu werden, sollen aber nicht nur die Parteien auf Bundesebene untersucht werden, sondern auch auf Landesebene. Dadurch lässt sich der formellen Zuständigkeitsverteilung, die auch den Sport betrifft, Rechnung tragen. Im zweiten Kapitel Sportpolitik soll unter anderem diese Besonderheit des deutschen Sportsystems näher erläutert werden, da dies einen wesentlichen Einfluss auf die Wahlprogramme hat. Des Weiteren soll darin näher ausgeführt werden, weshalb politische Parteien sich überhaupt zum Sport äußern und welches Gewicht ihre Aussagen haben könnten. Dabei lässt sich ebenfalls feststellen, was überhaupt relevante Sportpolitik-Themen für politische Parteien sind. Eine Analyse aller Landesparteien der 16 Bundesländer würde allerdings den Umfang dieser Thesis weit übersteigen. Deshalb wurde exemplarisch das Land Hessen ausgewählt und die Wahlprogramme seit 1995 betrachtet. [.]

Das könnte Ihnen auch gefallen …