Dichtebestimmung von Flüssigkeiten mit Hilfe von Aräometern (Unterweisung Chemielaborant / -in)

Lieferzeit: Lieferbar innerhalb 14 Tagen

15,95 

ISBN: 3640681320
ISBN 13: 9783640681327
Autor: Caspari, Christian
Verlag: GRIN Verlag
Umfang: 16 S.
Erscheinungsdatum: 31.12.2011
Auflage: 2/2011
Format: 0.2 x 21 x 14.8
Gewicht: 40 g
Produktform: Kartoniert
Einband: KT
Artikelnummer: 1597797 Kategorie:

Beschreibung

Unterweisung / Unterweisungsentwurf aus dem Jahr 2000 im Fachbereich AdA Naturwissenschaft und Technik, Note: Befriedig., Industrie- und Handelskammer: Vorbereitung auf die, Veranstaltung: Kursus, Sprache: Deutsch, Abstract: 1 Zielgruppe 1.1 Schulische Vorbildung Der Auszubildende hat mit dem Abschluß der Sekundarstufe I die Fachoberschulreife erlangt. 1.2 Alter und Entwicklungsphase Der Auszubildende ist 16 Jahre alt und sowohl körperlich als auch geistig altersgemäß entwickelt. 1.3 Ausbildungsstand Der Auszubildende befindet sich im ersten Halbjahr des ersten Ausbildungsjahres zum Chemielaboranten. Seine Probezeit ist noch nicht beendet. 2 Didaktische Analyse 2.1 Ausbildungsrahmenplan Der Ausbildungsrahmenplan sieht für das erste Ausbildungsjahr die sog. berufliche Grundbildung vor. Darunter versteht man _ die Einführung in die Berufsausbildung und Kennenlernen der Arbeitsgeräte; _ die Einweisung in die Maßnahmen zur Unfallverhütung und Arbeitssicherheit, zum Gesundheitsschutz und zum Umweltschutz; _ die Handhabung, Pflege und Instandhaltung von Laborgeräten und stationären Einrichtungen einschließlich der Bearbeitung von Werkstoffen und des Einsatzes von Energie; _ das Kennenlernen und Umgehen mit Arbeitsstoffen; _ das Erlernen der chemischen und physikalischen Methoden zur Vereinigung, Trennung, Reinigung, Förderung, Untersuchung (Bestimmung physikalischer Größen und Stoffkonstanten, sowie Kennenlernen der Grundlagen qualitativer und quantitativer Analysenmethoden) und Lagerung von Arbeitsstoffen (Chemikalien); _ das Anwenden mikrobiologischer Arbeitstechniken; _ das Dokumentieren der Arbeitsabläufe und der Arbeitsergebnisse (Protokollführung, technisches Zeichnen, Literaturbearbeitung).

Das könnte Ihnen auch gefallen …