Die Anfänge der Fliegerei Buch I (Zusammenfassung der Teile 1-3 der Kleinen illustrierten Schriftenreihe zur Geschichte der Luftfahrt)

Lieferzeit: Zur Zeit nicht lieferbar, bitte kontaktieren sie uns zu diesem Artikel

17,99 

Von Leonardo bis zu den Brüdern Wright

ISBN: 3752940794
ISBN 13: 9783752940794
Autor: Lüdemann, Rainer
Verlag: Epubli
Umfang: 208 S.
Erscheinungsdatum: 15.04.2020
Auflage: 1/2020
Format: 1.2 x 21 x 14.8
Gewicht: 324 g
Produktform: Kartoniert
Einband: KT
Altersangabe: Lesealter: 1-99 J.

Die Entwicklung vom Fluggedanken bis zu den ersten Flugapparaten, von Leobardo da Vinci bis hin zu den Brüdern Wright, vom Gleitflieger bis zu den ersten Motorflugzeugen.

Nicht vorrätig

Artikelnummer: 9036556 Kategorie:

Beschreibung

Seit jeher war es tiefster Wunsch eines großen Teils der Menschheit sich in die Luft zu erheben und einem Vogel gleich zu fliegen. Aber bis dahin sollte noch ein langer harter und opferreicher Weg zu absolvieren sein, der zu Beginn aber auch allen Fantasien und Phantastereien freien Raum ließ. Viele Gedanken wurden niedergeschrieben, viele Experimente wurden durchgeführt, unterschiedliche Theorien wurden entwickelt und somit auch unterschiedliche Wege eingeschlagen, die dann nach vielen Hundert Jahren an einem Punkt wieder zusammenführten. Im ersten Teil dieses Buches beginnt der Autor Mitte des 15.Jahrhunderts, an dem Punkt der Geschichte an dem sich ein Genie namens Leonardo da Vinci erstmalig wissenschaftlich mit dem Fluggedanken befasste. Die Nachahmung des Vogelfluges stand in dieser Zeit im Vordergrund und dieser Gedanke beschäftigte viele Menschen bis weit in das 18.Jahrhundert hinein. Es stellte sich hauptsächlich die Frage, ob es möglich ist, dass sich ein Mensch mit künstlichen Flügeln in die Luft erheben kann, oder anders formuliert: Kann ein Objekt, welches schwerer als Luft ist, fliegen? Der zweite Abschnitt behandelt die Weiterentwicklung dieser Erkenntnisse beschreibt die Leistungen der wichtigsten Experimentatoren bis hin zum ersten Motorflug. Hier werden weitere Versuche mit Motor getriebenen Fluggeräten und deren Erfolge aber auch Misserfolge beschrieben werden. Der Leser wird bemerken, dass im Laufe dieser Abhandlung sich die Ereignisse bis zum Ende des 19. Jahrhunderts stark komprimieren und wird erfahren, dass in etwas mehr als 10 Jahren die Entwicklung des Flugwesens rasant fortschritt. Modellflugzeuge sind nicht mehr an der Tagesordnung, die Entwicklung eines Mann tragenden Flugapparates stand im Vordergrund.

Autorenporträt

Dipl.-Wirtsch.-Ing. , Autor und Publizist, beschäftigt sich seit 50 Jahren mit einer Vielzahl von Themen der Luftfahrt. Nach dem Abitur, dem Studium und der Dienstzeit bei der Luftwaffe war er bei der Zivilen Flugsicherung als Fluglotse tätig. In den nachfolgenden Jahren ging er erfolgreich verschiedenen Tätigkeiten in der privaten Wirtschaft nach, konnte sich aber nebenbei intensiv mit einer Vielzahl von Themen der Luftfahrt befassen. Zahlreiche Artikel wurden für Internetmagazine verfasst und veröffentlicht. Eine große Anzahl von Büchern ist in den letzten 5 Jahren erschienen, die sich vorrangig mit dem Beginn der Luftfahrt allgemein oder mit der Entwicklung der deutschen Luftfahrt speziell befassen. Weitere Projekte sind in Planung und werden in nächster Zukunft veröffentlicht.

Das könnte Ihnen auch gefallen …