Klinische Physiologie und Pathologie des Wasser- und Salzhaushaltes mit Besonderer Berücksichtigung der Beziehungen

Lieferzeit: Lieferbar innerhalb 14 Tagen

49,99 

Aldosteron, Ödeme, Diuretica, Pathologie und Klink in Einzeldarstellungen 9

ISBN: 3642948316
ISBN 13: 9783642948312
Autor: Siegentaler, W
Verlag: Springer Verlag GmbH
Umfang: xii, 176 S.
Erscheinungsdatum: 13.02.2012
Auflage: 1/1961
Produktform: Kartoniert
Einband: KT
Artikelnummer: 5653711 Kategorie:

Beschreibung

Die Probleme des Wasserstoffwechsels haben in der Klinik eine zu­ nehmende Bedeutung erlangt. Sie beschranken sich nicht mehr auf die eigentlichen Odemkrankheiten, sondern spielen auch bei vielen anderen krankhaften Zustanden eine wichtige Rolle. Durch die Erkennt­ nis, daB das Nebennierenrindenhormon Aldosteron an der Regulation des Wasserhaushaltes maBgeblich beteiligt ist, wurde die Forschung auf diesem Gebiet stark angeregt. Sie versuchte in den letzten Jahren die Stellung des Aldosterons in der Pathologie und ihre Moglichkeiten bei der Behandlung von Krankheiten festzulegen. Die Monographie von Herrn Privatdozent Dr. W. SIEGENTHALER, welcher sich mit seinem Mitarbeiter Dr. B. TRUNIGER durch eigene Untersuchungen um die Klarung der klinischen Aldosteron-Fragen be­ miiht hat, faBt die gegenwartigen Kenntnisse zusammen. Sie hilft in klarer Dbersicht allen an diesen Problemen Interessierten, den der­ zeitigen Wissensstand zu vermitteln und Aussichten auf zukiinftige Entwicklungen zu eroffnen. Das Buch ist aus der Klinik fiir die Arzte geschrieben und wird auch von jenen begriiBt werden, welche sich bisher nicht naher mit diesen Fragen beschaftigt haben. Mit besonderer Sorg­ faIt wurde das Kapitel iiber die Pathogenese der Odeme bearbeitet und versucht, die tierexperimentellen Ergebnisse mit den klinischen Be­ funden in Einklang zu bringen.

Autorenporträt

InhaltsangabeA. Physiologie der Körperflüssigkeiten.- I. Wasserhaushalt.- 1. Wasseraufnahme und Wasserabgabe.- 2. Verteilung des Wassers im Organismus.- 3. Methoden zur Bestimmung des Volumens der verschiedenen Flüssigkeitsräume.- II. Elektrolythaushalt.- 1. Zusammensetzung der Körperflüssigkeiten.- 2. Natriumstoffwechsel.- 3. Kaliumstoffwechsel.- 4. Chloridstoffwechsel.- III. Dynamik der Körperflüssigkeiten.- IV. Homöostatische Regulation der Körperflüssigkeiten.- B. Pathologie der Körperflüssigkeiten.- I. Hyperhydrationszustände.- 1. Isotone Hyperhydration.- 2. Hypotone Hyperhydration.- 3. Hypertone Hyperhydration.- II. Dehydrationszustände.- 1. Isotone Dehydration.- 2. Hypotone Dehydration.- 3. Hypertone Dehydration.- C. Bedeutung des Adiuretins bei der homöostatischen Regulation der Körperflüssigkeiten unter physiologischen und pathologischen Verhältnissen.- I. Geschichte des Adiuretins.- II. Produktionsstätte des Adiuretins.- III. Nachweis des Adiuretins.- IV. Biologische Eigenschaften des Adiuretins.- V. Regulation der Sekretion des Adiuretins.- 1. Osmoregulation.- 2. Volumenregulation.- VI. Klinische Bedeutung des Adiuretins.- 1. Primäres Hypofunktionssyndrom des Adiuretins.- 2. Primäres Hyperfunktionssyndrom des Adiuretins.- 3. Sekundäre, regulative Veränderungen der Adiuretinsekretion.- D. Bedeutung des Aldosterons bei der homöostatischen Regulation der Körperflüssigkeiten unter physiologischen und pathologischen Verhältnissen.- I. Geschichte des Aldosterons.- II. Produktionsstätte des Aldosterons.- III. Nachweis des Aldosterons.- 1. Hydrolyse.- 2. Extraktion.- 3. Papierchromatographische Auftrennung der Extrakte.- 4. Semiquantitative Bestimmung des Aldosterons.- IV. Produktionsmenge von Aldosteron.- V. Biologische Eigenschaften des Aldosterons.- VI. Regulation der Sekretion des Aldosterons.- 1. Bedeutung der Elektrolyte Natrium und Kalium.- 2. Bedeutung der Flüssigkeitsvolumina.- a) Periphere Volumenreceptoren.- b) Volumenregulatorisches Zentrum.- VII. Klinische Bedeutung des Aldosterons.- Hypoaldosteronismus.- 1. Primärer Hypoaldosteronismus.- a) Reine Formen.- b) Mischformen.- 2. Sekundärer Hypoaldosteronismus.- a) Reine Formen.- b) Mischformen.- Hyperaldosteronismus.- 1. Primärer Hyperaldosteronismus.- a) Reine Formen.- b) Mischformen.- 2. Sekundärer Hyperaldosteronismus.- Ohne Ödeme.- a) Reine Formen.- b) Mischformen.- Mit Ödemen.- a) Reine Formen.- E. Bedeutung des Aldosterons bei der Pathogenese des Ödems.- I. Zur Pathogenese des Ödems.- II. Untersuchungen über das Verhalten des Aldosterons bei hydropischen Krankheiten.- 1. Methodik.- 2. Grundsätzliche Bedeutung des Aldosterons bei hydropischen Krankheiten.- 3. Die Bedeutung des Aldosterons im Rahmen verschiedener hy dropischer Krankheiten.- a) Nephrotisches Syndrom.- b) Hämodynamische Herzinsuffizienz (kardiales ödem)"Congestive heart failure".- c) Dekompensierte Lebercirrhose (hepatisches Ödem).- d) Entzündliches Ödem.- e) Ödeme anderer Genese.- 4. Zusammenfassende Betrachtung über die Bedeutung des Aldosterons bei der Pathogenese des Ödems.- F. Die Therapie hydropischer Krankheiten unter besonderer Berücksichtigung des Aldosterons bei der Pathogenese des Ödems.- I. Kausale Therapie.- II. Symptomatische Therapie.- 1. Drosselung der Natriumaufnahme.- 2. Steigerung der Natriumausscheidung.- a) Organische Quecksilberdiuretica.- b) Sulfonamiddiuretica.- ?) Carboanhydrasehemmstoffe.- ?) Saluretica.- c) Glucocorticoide.- d) Natriumausscheidender Faktor.- e) Aldosteronantagonisten.- ?) Hemmer der Aldosteronsynthese.- ?) Blocker der Aldosteronwirkung.- G. Schlußbetrachtungen.- Namenverzeichnis.

Das könnte Ihnen auch gefallen …