Die Erkrankungen der Scheide

Lieferzeit: Lieferbar innerhalb 14 Tagen

54,99 

Handbuch der Gynäkologie 5/2 – Stoeckel, W.(Hg):Hdb Gynäkologie Bd 5

ISBN: 3807002065
ISBN 13: 9783807002064
Autor: Nürnberger, Ludwig (Dr.)
Verlag: Springer Verlag GmbH
Umfang: xii, 788 S., 187 s/w Illustr., 31 farbige Illustr., 788 S. 218 Abb., 31 Abb. in Farbe.
Erscheinungsdatum: 31.12.1929
Auflage: 3/1930
Format: 4.2 x 28 x 21.2
Gewicht: 1941 g
Produktform: Kartoniert
Einband: KT
Artikelnummer: 7551960 Kategorie:

Beschreibung

Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Autorenporträt

InhaltsangabeErster Abschnitt. Physiologie der Scheide.- A. Funktion der Scheide.- I. Die Scheide als "Sameneinführungsgang".- Geschichtliche Bemerkungen über die Entstehung des Begriffes "Scheide".- 1. Die mechanische Partialfunktion.- 2. Die hydrostatische Partialfunktion (Seilheim).- II. Die Scheide als "Eiausführungsgang".- III. Die Scheide als Sekretausführungsgang.- IV. Andere Funktionen der Scheide.- a) Das Ausscheidungsvermögen der Scheide.- b) Das Resorptionsvermögen der Scheidenschleimhaut.- 1. Jodkali.- Nachweis des Jodkali: a) Im Urin.- b) Im Speichel.- 2. Salicylsäure.- 3. Strychnin.- B. Die Scheidenwand.- Vorbemerkungen.- Der Bau der Scheidenwand.- I. Das Epithel.- a) Allgemeiner Bauplan.- 1. Stratum germinativum (Basalschicht, Keimschicht).- 2. Stratum spinosum.- b) Physiologische Abänderungen des allgemeinen Bauplans.- 1. Menstruelle Veränderungen des Scheidenepithels.- 2. Schwangerschaftsveränderungen des Scheidenepithels.- 3. Veränderungen des Scheidenepithels unter der Geburt.- ?) Dehnung.- ?) Mechanische Alteration des Epithels.- II. Bindegewebe.- a) Kollagene (leimgebende) Fasern.- Schwangerschaftsveränderungen des Bindegewebes.- b) Elastische Fasern.- 1. Altersveränderungen der elastischen Fasern.- 2. Schwangerschaftsveränderungen der elastischen Fasern.- 3. Verhalten des elastischen Gewebes bei Prolaps.- III. Die Muskulatur.- Schwangerschaftsveränderungen der Muskulatur.- IV. Gefäße.- a) Blutgefäße.- b) Lymphgefäße der Scheide.- V. Die Nerven.- a) Epithel.- b) Tunica propria.- c) Muskulatur.- d) Adventitia.- C. Der Scheideninhalt.- I. Makroskopisches Verhalten des Scheideninhaltes.- Die sog. "Reinheitsgrade" der Scheide.- II. Morphologie des Scheideninhaltes.- a) Epithelien.- b) Leukocyten.- c) Die Bakterien.- Bacillus vaginalis Döderlein.- Bacillus acidophilus.- Bacillus bifidus communis.- Bacillus lactis aerogenes.- Bogenstäbchen (Menge) [Comma variabile, Maunu af Heurlin].- Streptokokken.- 1. Streptococcus haemolyticus.- 2. Streptococcus anhaemolyticus.- 3. Streptococcus viridans.- 4. Streptococcus mucosus.- 5. Streptococcus acidi lactici.- Streptococcus putrificus.- Staphylokokken.- Aerobe Staphylokokken.- Anaerobe Staphylokokken.- Micrococcus gazogenes alcalescens (Lewkowicz).- Micrococcus tetragenus.- Sarcine.- Pseudodiphtheriebacillen.- Bacillus thetoides.- Bacillus subtilis und Bacillus mesentericus.- Bacillus fusiformis.- Fränkelsche Gasbacillen.- Bacterium coli commune.- Spirochäten.- III. Entstehung der Scheidenflora.- a) Keimbesiedlung der Vulva.- 1. Direkte Besiedlung der kindlichen Vulva intra partum durch Scheidenkeime der Mutter.- 2. Infektion vom kindlichen Rectum her.- 3. Infektion durch Übertragung von Keimen der äußeren Umgebung.- b) Keimbesiedlung der Scheide.- IV. Selbstreinigung der Scheide.- a) Bedeutung der morphologischen Elemente des Scheideninhaltes für die Selbstreinigung.- 1. Die Bakterien.- 2. Die Leukocyten.- 3. Die Scheidenepithelien.- b) Die Bedeutung der Scheidenflüssigkeit für die Selbstreinigung der Scheide.- 1. Säuregehalt des Scheidensekretes.- 2. Andere Stoffe der Scheidenflüssigkeit.- Das morphologische Bild des Scheidensekretes in den verschiedenen Altersphasen der Frau.- V. Die Scheidenflüssigkeit.- a) Herkunft der Scheidenflüssigkeit.- b) Wassergehalt des Scheidensekretes.- c) Reaktion des Scheidensekretes.- 1. Art der Reaktion.- 2. Stärke der Reaktion.- Physikalisch-chemische Vorbemerkungen.- ?) Die aktuelle Acidität des Scheidensekretes.- Prüfung des Scheidensekretes mittels Lackmuspapier.- Die Gaskettenmethode.- Indikatorenmethode.- ?) Titrationsacidität.- Geschlechtsreife, nicht gravide Erau.- Gravidität.- Menopause und Alter.- 3. Ursache der saueren Reaktion des Scheidensekretes.- d) Chemie des Scheidensekretes.- 1. Kohlenhydratstoffwechsel.- Milchsäure.- ?) Bakterielle Genese der Milchsäure.- ?) Epitheliale Genese der Milchsäure.- Glykogen.- Glykogennachweis im Scheideninhalt.- ?) Ursache des Glykogenabbaues.- ?) Verlauf des Glykogenabbaues.- Traubenzucker.- 2. Eiweiß

Das könnte Ihnen auch gefallen …