Höflichkeit – ein interkultureller Vergleich

Lieferzeit: Lieferbar innerhalb 14 Tagen

16,95 

ISBN: 3640833155
ISBN 13: 9783640833153
Autor: Graf, Marven
Verlag: GRIN Verlag
Umfang: 16 S.
Erscheinungsdatum: 17.02.2011
Auflage: 1/2011
Format: 0.2 x 21 x 14.8
Gewicht: 40 g
Produktform: Kartoniert
Einband: KT
Artikelnummer: 1619572 Kategorie:

Beschreibung

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Romanistik - Hispanistik, Note: 2.0, Universität Kassel, Veranstaltung: Interkulturelle Linguistik, Sprache: Deutsch, Abstract: Viele Linguisten haben sich mit dem Thema Höflichkeit beschäftigt, wodurchverschiedene Ansätze entstanden sind. Eine der bekanntesten und renomiertestenTheorien zur Höflichkeit ist die von Penelope Brown und Stephen C. Levinson. Sie haben 1978 formuliert, was Höflichkeit ist. Sie gehen von dem Begriff face aus,welches das Gesicht meint, das jeder Mensch hat und welches er nicht zu verlierenversucht. Man unterscheidet zwischen dem positiven und dem negativen Gesicht.1aWährend das letztere genannte, das eigene Revier verteidigt und Handlungsfreiheitbewahren will, drückt das positive Gesicht das eigene Selbstbild aus, welches zumindestvon einigen Interaktionspartnern anerkannt werden sollte. Demnach verlangt dasnegative Gesicht nach Distanz, Respekt und Unabhängigkeit und das positive nach Anerkennung und Bestätigung.

Das könnte Ihnen auch gefallen …