Herausbildung und Entwicklung des ‚francais québécois‘

Lieferzeit: Lieferbar innerhalb 14 Tagen

17,95 

ISBN: 3640498402
ISBN 13: 9783640498406
Autor: Anonym
Verlag: GRIN Verlag
Umfang: 28 S.
Erscheinungsdatum: 22.12.2009
Auflage: 1/2009
Format: 0.3 x 21 x 14.8
Gewicht: 56 g
Produktform: Kartoniert
Einband: KT
Artikelnummer: 3351262 Kategorie:

Beschreibung

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Didaktik - Französisch - Pädagogik, Sprachwissenschaft, Note: 1,7, Technische Universität Berlin, Sprache: Deutsch, Abstract: In der nachfolgenden Arbeit wird die Geschichte Quebecs und deren Siedler beleuchtet und die Entwicklung des francais québécois dargestellt. Die Arbeit beschäftigt sich weiterhin mit den Umständen, die zu der Verbreitung des Französischen in der neuen Welt geführt haben und wie diese sich auf die Entwicklung der Sprache auf einem anderen Kontinent, fernab vom Mutterland, auswirkten. Um dieses Phänomen zu untersuchen, findet man kein besseres Beispiel als Quebec. Denn Quebec ist das einzige Gebiet außerhalb Europas, in dem das Französische die Muttersprache des überwiegenden Teils der Bevölkerung( 80 % der Bevölkerung) ist. Vom Mutterland Frankreich völlig isoliert, hat es die französische Sprache in Quebec, umgeben von anglophonen Gebieten, schwer gehabt, sich durchzusetzen. Wie kann sich eine Sprache unter diesen Bedingungen behaupten und inwiefern wurde sie von den französischen Siedlern geprägt? Nachdem ich zunächst auf die Geschichte Quebecs eingehen werde, berücksichtige ich ebenso die Herkunftsregionen, den Bildungsstand und die Geschlechtsverhältnisse der Siedler. Es wird also ein Profil der Pioniere erstellt, das Charakteristika und Besonderheiten der ersten Siedler von 1608-1759 herausstellen soll. Die Siedlungsgeschichte( speziell von 1608-1759) wurde von vielen Faktoren und Umwelteinflüssen gelenkt. Jeder Umstand wirkte sich auf die Folgezeit und auf das Sprachniveau und somit auf die französische Sprache aus. So betrachte ich näher die Siedlungsgeschichte und stelle grundlegende Informationen über die Pioniere heraus. Es wird weiterhin untersucht, welchen Einfluss die Bewohner aus der jeweiligen Ursprungsregion auf die Entwicklung des Französischen in der neuen Kolonie gehabt haben. Ferner werden Paralleluntersuchungen gemacht, die aufzeigen, welche Gemeinsamkeiten und Unterschiede man beim Betrachten von Frankreich und Neufrankreich findet und welche Rückschlüsse man aus diesen Informationen bekommen kann. Abschließend wird die Theorie zur Herausbildung des francais québécois nach Philippe Barbaud aufgezeigt und mit Betrachtungsweisen/ Stellungnahmen von Autoren der Gegenwartsliteratur verglichen.

Das könnte Ihnen auch gefallen …