Dichterkriege im Siglo de Oro. Eine Untersuchung zur Kontroverse zwischen Quevedo und Góngora anhand der Dezimendichtung ‚Ya que coplas componéis‘

Lieferzeit: Lieferbar innerhalb 14 Tagen

17,95 

ISBN: 3668969795
ISBN 13: 9783668969797
Autor: Jan, Nicky
Verlag: GRIN Verlag
Umfang: 32 S.
Erscheinungsdatum: 22.05.2019
Auflage: 1/2019
Format: 0.3 x 21 x 14.8
Gewicht: 62 g
Produktform: Kartoniert
Einband: KT
Artikelnummer: 8371245 Kategorie:

Beschreibung

Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Romanistik - Hispanistik, Note: 1,0, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Hausarbeit zum Seminar Dichterkriege im Siglo de Oro befasst sich mit der literarischen Kontroverse zwischen den Dichtern Luis de Góngora y Argote (1561-1627) und Francisco Gómez de Quevedo y Santibáñez Villegas (1580-1645), die als Hauptvertreter der zwei literarischen Tendenzen - dem conceptismo und dem culteranismo - galten. Im Seminar haben wir es gemeinsam gewagt, eine kritische Analyse vereinzelter Gedichte, die sich gegeneinander richteten, vorzunehmen. Aufgrund der in den meisten Schmähgedichten dominierenden Fäkalsprache mit skatologischen Motiven wird des Öfteren von einer detaillierten Analyse abgesehen. Heutzutage spricht man von der größten öffentlich ausgetragenen Stil-Kontroverse der frühen Neuzeit. Die ersten literarischen Polemiken wurden durch das Erscheinen der ersten Soledad und der Fábula de Polifemo y Galatea von Luis de Góngora im Jahre 1613 ausgelöst, und führte letztendlich dazu, dass die Intellektuellen Spaniens sich in zwei feindliche Lager aufspalteten. Das im Seminar von mir und einer Kommilitonin vorgestellte Referat zur Kontroverse zwischen Góngora und Quevedo und der Versuch, eine kritische Analyse zum Schmähgedicht Ya que coplas componéis hat mir persönlich gezeigt, dass die obszöne Fäkalsprache, die teils zu Gelächter führte, viel mehr auszusagen hat, als ursprünglich angenommen und mich somit veranlasst hat, durch diese Hausarbeit detaillierter zu betrachten. Daher liegt der Schwerpunkt dieser Arbeit auf dem Gedicht Quevedos Ya que coplas componéis, welches als Reaktion auf Góngoras Letrilla aufgefasst werden kann und bereits ansatzweise im Seminar vorgestellt wurde. Im Folgenden wird zunächst auf die literarische Fehde zwischen Quevedo und Góngora näher eingegangen, indem im ersten Teil dieser Arbeit auf die beiden literarischen Tendenzen, denen die Dichter angehörten, eingegangen wird. Dabei sollen insbesondere die unübersichtlichen Fronten veranschaulicht werden. Dies dient als Grundlage für den zweiten Teil der Arbeit, nämlich der konkreten Analyse des Schmähgedichtes Ya que coplas componéis, wodurch die Parallelen zwischen Quevedos Gedicht und Góngoras Letrilla herausgearbeitet werden sollen. Abschließend erfolgt eine kritische Auseinandersetzung mit den Inhalten dieser Hausarbeit bezüglich der Einordnung in den historisch-literarischen Kontext.

Das könnte Ihnen auch gefallen …