Metaleptische Bilder des Erzählens

Lieferzeit: Lieferbar innerhalb 14 Tagen

94,95 

Von der Antike bis zur Gegenwart, Narratologia 89

ISBN: 3111317366
ISBN 13: 9783111317366
Autor: Kuhn-Treichel, Thomas
Verlag: De Gruyter GmbH
Umfang: VIII, 250 S.
Erscheinungsdatum: 24.10.2023
Auflage: 1/2023
Format: 1.8 x 23.5 x 16.1
Gewicht: 490 g
Produktform: Gebunden/Hardback
Einband: Gebunden
Artikelnummer: 9491446 Kategorie:

Beschreibung

Von der Antike bis in die Gegenwart wird erzählerisches Handeln immer wieder durch bildhafte Ausdrücke veranschaulicht, die den Erzähler in logikwidrigem Kontakt mit der erzählten Welt darstellen und sich damit narratologisch als Metalepsen beschreiben lassen. Dieses Buch behandelt zwei sachlich entgegengesetzte, aber dennoch verwandte metaleptische Bilder des Erzählens: Im einen erscheint der Erzähler als anwesender Beobachter ("wir finden unseren Helden in x"), im anderen als unmittelbarer Urheber der Handlung ("wir haben unseren Helden nach x gebracht"). Beide Bilder werden anhand aussagekräftiger Beispiele von den Anfängen in der frühgriechischen Dichtung über Verwendungen in Mittelalter und Früher Neuzeit bis zu Weiterentwicklungen im modernen Roman verfolgt. Besonderes Augenmerk gilt dabei den impliziten Konzepten des Erzählens, die in den jeweiligen Verwendungen greifbar werden. Tatsächlich zeigen sich hinter den formalen Konstanten teils tiefgreifende Unterschiede, die einen Einblick in epochenspezifische Erzählverständnisse ermöglichen. Damit leistet das Buch nicht nur einen Beitrag zu einer Geschichte abendländischen Erzählens, sondern führt exemplarisch den Nutzen der Diachronen Narratologie vor Augen.

Autorenporträt

Thomas Kuhn-Treichel, University of Heidelberg, Germany.

Herstellerkennzeichnung:


Walter de Gruyter GmbH
De Gruyter GmbH
Genthiner Strasse 13
10785 Berlin
DE

E-Mail: productsafety@degruyterbrill.com

Das könnte Ihnen auch gefallen …