Kulturelle Leitfiguren – Figurationen und Refigurationen

Lieferzeit: Lieferbar innerhalb 14 Tagen

79,90 

Schriften zur Literaturwissenschaft 30

ISBN: 342812135X
ISBN 13: 9783428121359
Herausgeber: Bernd Engler/Isabell Klaiber
Verlag: Duncker und Humblot GmbH
Umfang: 460 S., Abb.
Erscheinungsdatum: 25.06.2007
Auflage: 1/2007
Format: 2.2 x 23.4 x 15.7
Gewicht: 604 g
Produktform: Kartoniert
Einband: KT
Artikelnummer: 1860454 Kategorie:

Beschreibung

InhaltsangabeInhalt: B. Engler / I. Klaiber, Kulturelle Leitfiguren. Prozesse und Strategien ihrer Funktionalisierung - E. A. Schmidt, Metamorphosen der Vergil-Ikone in Antike und Gegenwart. Vom römischen Nationaldichter zum Vater des Abendlands und Machtstaatkritiker - P. Kuon, Petraras Selbstkanonisierung - D. Scholl, Montaigne als Repräsentant des Menschlich-Allzumenschlichen - U. Japp, Leid und Verklärung. Torquato Tasso als repräsentativer Dichter nach Goethe; mit Ausblicken auf Byron und Leopardi - W. G. Müller, Formen der Aneignung Shakespeares in der deutschen Literatur- und Kulturgeschichte - W. G. Schmidt, Des "heiligen" Ossian "geweihtes Andenken". Kulturpoetische Refiguration als Movens der Moderne - F. E. Pointner, Der Titan von der Insel der Pygmäen. Lord Byron als deutsche Ikone - J. O. Fichte, Epos, Empire, Gentleman. König Artus in Tennysons "Idylls of the King" - O. Scheiding, James Fenimore Cooper und Sir Walter Scott. Entwürfe nationaler Leitfiguren im Spiegel der amerikanischen Literaturkritik des 19. Jahrhunderts - J. Stievermann, Die Wandlung der traditionellen Exemplarik zum Konzept des Repräsentativen im Geschichtsdenken des 19. Jahrhunderts; eine transatlantische Betrachtung - I. Klaiber, Fanny Fern. Zur Konstruktion und Demontage einer "True Woman" - G. Leypoldt, Beethoven als Ikone der amerikanischen Spätromantik - N. Franz, Puskin. Ein Alles für die Russen, etwas für alle Russen, Russe für Alle - G. Ressel, Petar 11. Petrovic Njegos als historisch-politische und literarisch-kulturelle Leitfigur von Montenegro - N. Franz, Der polyvalente Peter. Vom Umgang mit Zar Peter I. von Russland - S. Welz, Vom Ikonoklasten zur Ikone. Rudyard Kipling und sein literarisches Werk - F.-R. Hausmann, Ist Dante wirklich "unser"? - C. Foucart, Georges Bernanos als Mahner und Visionär eines neuen Frankreich - K. Tebben, Versuch über Franziska zu Reventlow. Zum Verhältnis von Individuum und kultureller Leitfigur - S. Schreckenberg, Universaler Künstler, Popstar und umstrittener Versöhner: Federico García Lorca als kulturelle Ikone Spaniens im Jubiläumsjahr 1998 - T. Kühn, Kulturikone und Konsumgut Shakespeare. Das Beispiel des "New Globe Theatre"

Inhaltsverzeichnis

Inhalt: B. Engler / I. Klaiber, Kulturelle Leitfiguren. Prozesse und Strategien ihrer Funktionalisierung - E. A. Schmidt, Metamorphosen der Vergil-Ikone in Antike und Gegenwart. Vom römischen Nationaldichter zum Vater des Abendlands und Machtstaatkritiker - P. Kuon, Petraras Selbstkanonisierung - D. Scholl, Montaigne als Repräsentant des Menschlich-Allzumenschlichen - U. Japp, Leid und Verklärung. Torquato Tasso als repräsentativer Dichter nach Goethe; mit Ausblicken auf Byron und Leopardi - W. G. Müller, Formen der Aneignung Shakespeares in der deutschen Literatur- und Kulturgeschichte - W. G. Schmidt, Des "heiligen" Ossian "geweihtes Andenken". Kulturpoetische Refiguration als Movens der Moderne - F. E. Pointner, Der Titan von der Insel der Pygmäen. Lord Byron als deutsche Ikone - J. O. Fichte, Epos, Empire, Gentleman. König Artus in Tennysons "Idylls of the King" - O. Scheiding, James Fenimore Cooper und Sir Walter Scott. Entwürfe nationaler Leitfiguren im Spiegel der amerikanischen Literaturkritik des 19. Jahrhunderts - J. Stievermann, Die Wandlung der traditionellen Exemplarik zum Konzept des Repräsentativen im Geschichtsdenken des 19. Jahrhunderts; eine transatlantische Betrachtung - I. Klaiber, Fanny Fern. Zur Konstruktion und Demontage einer "True Woman" - G. Leypoldt, Beethoven als Ikone der amerikanischen Spätromantik - N. Franz, Puskin. Ein Alles für die Russen, etwas für alle Russen, Russe für Alle - G. Ressel, Petar 11. Petrovic Njegos als historisch-politische und literarisch-kulturelle Leitfigur von Montenegro - N. Franz, Der polyvalente Peter. Vom Umgang mit Zar Peter I. von Russland - S. Welz, Vom Ikonoklasten zur Ikone. Rudyard Kipling und sein literarisches Werk - F.-R. Hausmann, Ist Dante wirklich "unser"? - C. Foucart, Georges Bernanos als Mahner und Visionär eines neuen Frankreich - K. Tebben, Versuch über Franziska zu Reventlow. Zum Verhältnis von Individuum und kultureller Leitfigur - S. Schreckenberg, Universaler Künstler, Popstar und umstrittener Versöhner: Federico Garcia Lorca als kulturelle Ikone Spaniens im Jubiläumsjahr 1998 - T. Kühn, Kulturikone und Konsumgut Shakespeare. Das Beispiel des "New Globe Theatre"

Das könnte Ihnen auch gefallen …