Unterrichtsentwurf für eine Lektürestunde (4. Klasse Latein)

Lieferzeit: Lieferbar innerhalb 14 Tagen

17,95 

Erarbeitung und Interpretation der Metamorphose der ‚lycii coloni‘ in den ‚Metamorphosen‘ von Ovid als Beispiel für die göttliche Sanktionierung

ISBN: 366894332X
ISBN 13: 9783668943322
Autor: Anonym
Verlag: GRIN Verlag
Umfang: 28 S., 1 farbige Illustr.
Erscheinungsdatum: 01.03.2019
Auflage: 1/2019
Format: 0.3 x 21 x 14.8
Gewicht: 56 g
Produktform: Kartoniert
Einband: KT
Artikelnummer: 7604990 Kategorie:

Beschreibung

Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Klassische Philologie - Latinistik - Mittel- und Neulatein, Note: 1,0, Sprache: Deutsch, Abstract: Dieser Unterrichtsentwurf behandelt Ovids "lycii colonii" aus den "Metamorphosen" unter besonderer Berücksichtigung des göttlichen Wirkens zwischen Inspiration und Sanktionierung menschlichen Verhaltens. Der Schwerpunkt dieser Unterrichtsstunde liegt auf der Interpretation von Ovids Metamorphose "Latona und die lykischen Bauern" mithilfe der Übersetzung der letzten Verse. Durch einen Bildimpuls wird das Vorwissen der Schülerinnen und Schüler (SuS) reaktiviert und der lateinische Text vorentlastet, sodass sie diesen übersetzen und interpretieren können. Eine vertiefende Interpretation sowie eine Gesamtinterpretation der Metamorphose finden im Rahmen der folgenden Unterrichtsstunde statt. Die SuS können die Metamorphose "Latona und die lykischen Bauern" anhand eines existentiellen Transfers textübergreifend interpretieren, indem sie die beispielhafte Darstellung menschlichen Verhaltens reflektieren und so allgemeingültige Verhaltensweisen ableiten und Parallelen in der Gegenwart finden.

Das könnte Ihnen auch gefallen …