Volker von Alzey. Seine Funktionen für das Nibelungenlied und ‚Unser Lied‘ von Helmut Krausser

Lieferzeit: Lieferbar innerhalb 14 Tagen

15,95 

Heros, Spielmann und Erzählinstanz

ISBN: 3346385272
ISBN 13: 9783346385277
Autor: Pössinger, Maximilian
Verlag: GRIN Verlag
Umfang: 20 S.
Erscheinungsdatum: 10.03.2021
Auflage: 1/2021
Format: 0.2 x 21 x 14.8
Gewicht: 45 g
Produktform: Kartoniert
Einband: KT

Beschreibung

Studienarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Germanistik - Ältere Deutsche Literatur, Mediävistik, Note: 1,3, Ludwig-Maximilians-Universität München (Institut für Deutsche Philologie), Veranstaltung: Das Nibelungenlied und seine Rezeption in der Neuzeit, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Seminararbeit widmet sich einer Figur aus dem mittelhochdeutschen Nibelungenlied, die auf den ersten Blick wie eine bloße Randfigur erscheinen mag, bei genauerer Betrachtung aber eine durchaus wichtige Rolle für den Handlungsverlauf des um 1200 niedergeschriebenen Heldenepos einnimmt. Dies gilt insbesondere für den zweiten Teil des Textes, in dessen Verlauf sich die Geschehnisse nach dem Tod des Helden Siegfried zu einem fatalen Untergangsszenario eines ganzen Herrschergeschlechts zuspitzen. Bei der Figur handelt es sich um Volker von Alzey, einem Dienstmann König Gunters, der zugleich Spielmann und Krieger ist, und sich zum engsten Gefährten Hagens von Tronje entwickelt. Dass Volker in der Forschung lange nur geringes Interesse zukam, könnte daran liegen, dass er im Schatten schillernder Figuren des Nibelungenlieds stand, zu denen Volkers Freund Hagen sowie etwa Siegfried oder Kriemhild gehören. Die Figur Volker birgt jedoch gleich mehrere interessante Facetten, denen es sich lohnt, auf den Grund zu gehen, denn Volkers vielschichtige Rolle für das Nibelungenlied sollte nicht unterschätzt werden, wie in der Arbeit ausführlicher aufgezeigt werden soll.

Das könnte Ihnen auch gefallen …