Sprachgeschichten des Nationalsozialismus – ein Vergleich

Lieferzeit: Lieferbar innerhalb 14 Tagen

17,95 

ISBN: 365640576X
ISBN 13: 9783656405764
Autor: Spatz, Jennifer
Verlag: GRIN Verlag
Umfang: 28 S.
Erscheinungsdatum: 10.04.2013
Auflage: 1/2013
Format: 0.3 x 21 x 14.8
Gewicht: 56 g
Produktform: Kartoniert
Einband: KT

Beschreibung

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Germanistik - Linguistik, Note: 2,7, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg (Germanistisches Seminar), Veranstaltung: Sprachgeschichte in Sprachgeschichten, Sprache: Deutsch, Abstract: 1. Einleitung Worte können sein wie winzige Arsendosen: sie werden unbemerkt verschluckt, sie scheinen keine Wirkung zu tun, und nach einiger zeit ist die Giftwirkung doch da. Victor Klemperers Ausspruch aus seinem Werk LTI - Notizbuch eines Philologen treffen den Kern der Wortbedeutungen, die im 20. Jahrhundert der Sprachgeschichte des Nationalsozialismus dem nationalsozialistischem Sprachstil und somit auch ihrem Vokabular zukamen, mit äußerster Deutlichkeit. Nichts wirkt mehr auf die Entwicklung und Veränderung einer Sprache, als sich neu formende Wörter, wandelnde Bedeutungen oder die Verwendung eines gewissen sprachlichen Ausdruckes, der in unterschiedlicher Anwendung Einfluss auf die Sprecher einer Sprache nimmt. Betrachtet man die veröffentlichten Sprachgeschichten über die Entstehung bzw. Entwicklung der deutschen Sprache, so wird man sich sehr schnell ihrer Komplexität als auch ihrer Differenziertheit im Bezug auf die deutsche Sprache bewusst. Wo der Fokus der einer Sprachgeschichte liegt, ist bei einer Anderen ein völlig anderer Ansatz oder Schwerpunkt erkennbar. Dies wird wird vor allem in der Darstellung der Sprache des Nationalsozialismus deutlich, denn hier gibt es eine rege Vielfalt an unterschiedlichen Forschungen und Ansatzschwerpunkten. Dennoch kann man die reinen Sprachgeschichten des Deutschen, die über die Gesamtheit der deutschen Sprachentwicklung schreiben, von den Einzelwerken, die auf festgelegte Teile der deutschen Sprachgeschichte Bezug nehmen, klar abgrenzen. Neben dieser deutlichen Unterscheidung rückt jedoch die Schwierigkeit der Betrachtung der Sprachgeschichte des Nationalsozialismus in den Blickpunkt. Die Betrachtung konzentriert sich vor allem auf den Zeitpunkt der Sprachgeschichte des Nationalsozialismus, da eine klare Fixierung auf die Zeit ab der Machtergreifung der Nationalsozialisten 1933 bis zum Ende des Nationalsozialismus 1945 nicht durchweg möglich ist, bzw. hier unterschiedliche Meinungen vertreten werden, ab wann man überhaupt von einer Sprache des Nationalsozialismus sprechen kann und ob und wie sich eine nationalsozialistische Sprache von der deutschen Sprache abgrenzt. Aufbauend auf diese Problematik ist die zentrale Fragestellung dieser Arbeit auch ein Vergleich von ausgewählten Sprachgeschichten über die Sprache des Nationalsozialismus. [.]

Das könnte Ihnen auch gefallen …