Referenzbegehren

Lieferzeit: Lieferbar innerhalb 14 Tagen

50,00 

Sprache und Gewalt bei Bret Easton Ellis und Christian Kracht

ISBN: 3412209473
ISBN 13: 9783412209476
Autor: Nover, Immanuel
Verlag: Böhlau-Verlag GmbH u Cie.
Umfang: 310 S.
Erscheinungsdatum: 24.10.2012
Auflage: 1/2012
Format: 2.2 x 23 x 15.5
Gewicht: 520 g
Produktform: Kartoniert
Einband: KT

InhaltsangabeDANKSAGUNG EINLEITUNG GEWALT, KÖRPER UND ZEICHEN UM 1900 UND UM 2000 1.VERORTUNG DER TEXTE – DIE JAHRHUNDERTWENDEN UM 1900 UND UM 2000 1.1 Einführung 1.2 Dandy und Ästhetizismus 1.3 Die Dezentrierung des Subjekts – der Verlust des ,Ganzen‘ 1.4 Sprache 1.5 Gewalt 1.6 Die Jahrhundertwende um 2000 – „unser Fin de siècle“? TEIL I FRAGMENTIERTE (TEXT-)KÖRPER – BRET EASTON ELLIS 2. EINFÜHRUNG ZU BRET EASTON ELLIS 3. DIE TEXTE VON BRET EASTON ELLIS 3.1 Stand der Forschung und Textstruktur „Less Than Zero“ 3.2 Stand der Forschung und Textstruktur „American Psycho“ 3.3 Stand der Forschung und Textstruktur „Glamorama“ 3.4 Kontinuitäten 4. HYPERTROPHE ZEICHEN – SPRACHE UND KOMMUNIKATION BEI BRET EASTON ELLIS 4.1 Sprache und Kommunikation in „Less Than Zero“ 4.2 Sprache und Kommunikation in „American Psycho“ 4.3 Sprache und Kommunikation in „Glamorama“ 5. BLUTIGE EINSCHREIBUNGEN – GEWALT BEI BRET EASTON ELLIS 5.1 Gewalt in „Less Than Zero“ 5.2 Gewalt in „American Psycho“ 5.3 Gewalt in „Glamorama“ 6. ZUSAMMENFASSUNG VON TEIL I TEIL II REPRÄSENTATION UND PRÄSENZ – CHRISTIAN KRACHT 7. EINFÜHRUNG ZU CHRISTIAN KRACHT 8. DIE TEXTE VON CHRISTIAN KRACHT 8.1 Stand der Forschung und Textstruktur „Faserland“ 8.2 Stand der Forschung und Textstruktur „1979“ 8.3 Textstruktur „Ich werde hier sein im Sonnenschein und im Schatten“ 8.4 Kontinuitäten 9. PREKÄRE ZEICHEN – SPRACHE UND KOMMUNIKATION BEI CHRISTIAN KRACHT 9.1 Sprache und Kommunikation in „Faserland“ 9.2 Sprache und Kommunikation in „1979“ 9.3 Sprache und Kommunikation in „Ich werde hier sein im Sonnenschein und im Schatten“ 10. VERSCHWINDEN UND VERLÖSCHEN – GEWALT BEI CHRISTIAN KRACHT 10.1 Gewalt in „Faserland“ 10.2 Gewalt in „1979“ 10.3 Gewalt in „Ich werde hier sein im Sonnenschein und im Schatten“ 11. ZUSAMMENFASSUNG VON TEIL II FAZIT UND AUSBLICK – REFERENZ UND REPRÄSENTATION UM 1900 UND UM 2000 LITERATUR PERSONENREGISTER

Beschreibung

InhaltsangabeDANKSAGUNG EINLEITUNG GEWALT, KÖRPER UND ZEICHEN UM 1900 UND UM 2000 1.VERORTUNG DER TEXTE - DIE JAHRHUNDERTWENDEN UM 1900 UND UM 2000 1.1 Einführung 1.2 Dandy und Ästhetizismus 1.3 Die Dezentrierung des Subjekts - der Verlust des ,Ganzen' 1.4 Sprache 1.5 Gewalt 1.6 Die Jahrhundertwende um 2000 - "unser Fin de siècle"? TEIL I FRAGMENTIERTE (TEXT-)KÖRPER - BRET EASTON ELLIS 2. EINFÜHRUNG ZU BRET EASTON ELLIS 3. DIE TEXTE VON BRET EASTON ELLIS 3.1 Stand der Forschung und Textstruktur "Less Than Zero" 3.2 Stand der Forschung und Textstruktur "American Psycho" 3.3 Stand der Forschung und Textstruktur "Glamorama" 3.4 Kontinuitäten 4. HYPERTROPHE ZEICHEN - SPRACHE UND KOMMUNIKATION BEI BRET EASTON ELLIS 4.1 Sprache und Kommunikation in "Less Than Zero" 4.2 Sprache und Kommunikation in "American Psycho" 4.3 Sprache und Kommunikation in "Glamorama" 5. BLUTIGE EINSCHREIBUNGEN - GEWALT BEI BRET EASTON ELLIS 5.1 Gewalt in "Less Than Zero" 5.2 Gewalt in "American Psycho" 5.3 Gewalt in "Glamorama" 6. ZUSAMMENFASSUNG VON TEIL I TEIL II REPRÄSENTATION UND PRÄSENZ - CHRISTIAN KRACHT 7. EINFÜHRUNG ZU CHRISTIAN KRACHT 8. DIE TEXTE VON CHRISTIAN KRACHT 8.1 Stand der Forschung und Textstruktur "Faserland" 8.2 Stand der Forschung und Textstruktur "1979" 8.3 Textstruktur "Ich werde hier sein im Sonnenschein und im Schatten" 8.4 Kontinuitäten 9. PREKÄRE ZEICHEN - SPRACHE UND KOMMUNIKATION BEI CHRISTIAN KRACHT 9.1 Sprache und Kommunikation in "Faserland" 9.2 Sprache und Kommunikation in "1979" 9.3 Sprache und Kommunikation in "Ich werde hier sein im Sonnenschein und im Schatten" 10. VERSCHWINDEN UND VERLÖSCHEN - GEWALT BEI CHRISTIAN KRACHT 10.1 Gewalt in "Faserland" 10.2 Gewalt in "1979" 10.3 Gewalt in "Ich werde hier sein im Sonnenschein und im Schatten" 11. ZUSAMMENFASSUNG VON TEIL II FAZIT UND AUSBLICK - REFERENZ UND REPRÄSENTATION UM 1900 UND UM 2000 LITERATUR PERSONENREGISTER

Autorenporträt

InhaltsangabeDANKSAGUNG EINLEITUNG GEWALT, KÖRPER UND ZEICHEN UM 1900 UND UM 2000 1.VERORTUNG DER TEXTE - DIE JAHRHUNDERTWENDEN UM 1900 UND UM 2000 1.1 Einführung 1.2 Dandy und Ästhetizismus 1.3 Die Dezentrierung des Subjekts - der Verlust des ,Ganzen' 1.4 Sprache 1.5 Gewalt 1.6 Die Jahrhundertwende um 2000 - "unser Fin de siècle"? TEIL I FRAGMENTIERTE (TEXT-)KÖRPER - BRET EASTON ELLIS 2. EINFÜHRUNG ZU BRET EASTON ELLIS 3. DIE TEXTE VON BRET EASTON ELLIS 3.1 Stand der Forschung und Textstruktur "Less Than Zero" 3.2 Stand der Forschung und Textstruktur "American Psycho" 3.3 Stand der Forschung und Textstruktur "Glamorama" 3.4 Kontinuitäten 4. HYPERTROPHE ZEICHEN - SPRACHE UND KOMMUNIKATION BEI BRET EASTON ELLIS 4.1 Sprache und Kommunikation in "Less Than Zero" 4.2 Sprache und Kommunikation in "American Psycho" 4.3 Sprache und Kommunikation in "Glamorama" 5. BLUTIGE EINSCHREIBUNGEN - GEWALT BEI BRET EASTON ELLIS 5.1 Gewalt in "Less Than Zero" 5.2 Gewalt in "American Psycho" 5.3 Gewalt in "Glamorama" 6. ZUSAMMENFASSUNG VON TEIL I TEIL II REPRÄSENTATION UND PRÄSENZ - CHRISTIAN KRACHT 7. EINFÜHRUNG ZU CHRISTIAN KRACHT 8. DIE TEXTE VON CHRISTIAN KRACHT 8.1 Stand der Forschung und Textstruktur "Faserland" 8.2 Stand der Forschung und Textstruktur "1979" 8.3 Textstruktur "Ich werde hier sein im Sonnenschein und im Schatten" 8.4 Kontinuitäten 9. PREKÄRE ZEICHEN - SPRACHE UND KOMMUNIKATION BEI CHRISTIAN KRACHT 9.1 Sprache und Kommunikation in "Faserland" 9.2 Sprache und Kommunikation in "1979" 9.3 Sprache und Kommunikation in "Ich werde hier sein im Sonnenschein und im Schatten" 10. VERSCHWINDEN UND VERLÖSCHEN - GEWALT BEI CHRISTIAN KRACHT 10.1 Gewalt in "Faserland" 10.2 Gewalt in "1979" 10.3 Gewalt in "Ich werde hier sein im Sonnenschein und im Schatten" 11. ZUSAMMENFASSUNG VON TEIL II FAZIT UND AUSBLICK - REFERENZ UND REPRÄSENTATION UM 1900 UND UM 2000 LITERATUR PERSONENREGISTER

Das könnte Ihnen auch gefallen …