Irmgard Keun: ‘Das kunstseidene Mädchen’.Frauentyp der Neuen Sachlichkeit

Lieferzeit: Lieferbar innerhalb 14 Tagen

15,95 

ISBN: 3638939561
ISBN 13: 9783638939560
Autor: Asser, Silvia
Verlag: GRIN Verlag
Umfang: 16 S.
Erscheinungsdatum: 09.05.2008
Auflage: 1/2008
Format: 0.2 x 21 x 14.8
Gewicht: 40 g
Produktform: Kartoniert
Einband: KT

Beschreibung

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1,3, Universität Potsdam (Institut für Germanistik), Veranstaltung: Literatur der neuen Sachlichkeit, Sprache: Deutsch, Abstract: Irmgard Keun (1905 - 1982) ist eine der heute weniger bekannten Schriftstellerinnen. In den zwanziger Jahren versuchte sie ihr Glück zunächst am Theater in Köln und kam dann in Berlin zum Schreiben. Gefördert wurde sie dabei von Alfred Döblin und Kurt Tucholsky. Der wenige Monate nach Gilgi - eine von uns im Frühjahr 1932 erschienene zweite Roman Das kunstseidene Mädchen, wurde zu einem Bestseller der Zeit vor Hitler und Irmgard Keun somit ein Liebling der Berliner Literaturszene. Aber schon wenig später (1933) standen ihre Unterhaltungsromane, zum Teil mit scharfer satirischer und gesellschaftskritischer Tendenz, als antideutsche Asphaltliteratur auf der schwarzen Liste der Nazis, wurden verboten und verbrannt. Der jungen Autorin gelang 1935 die Flucht ins Exil. Nachdem sie bereits des Öfteren totgesagt wurde, kehrte Irmgard Keun 1940 heimlich nach Deutschland zurück. Bis heute gilt der Roman Das kunstseidene Mädchen als das bekannteste und formal waghalsigste Buch Irmgard Keuns.1 Über eine Zeitspanne von etwa acht Monaten (Spätsommer 1931 bis Frühjahr 1932) werden die Erlebnisse der achtzehnjährigen Büroangestellten Doris beschrieben, die nach einer enttäuschten Liebe ihrem engen Lebenskreis entfliehen und ein Glanz werden will, was etwa bedeutet, ein Star zu sein, materiell sorglos zu leben und sich glücklich zu fühlen. Der Weg zum angestrebten Ziel führt die Titelheldin und Ich-Erzählerin in diverse Beziehungen zu verschiedensten Männern und von der Provinzstadt Köln in die Metropole Berlin. Der offene Schluss zeigt Doris schließlich obdachlos und der Prostitution nahe. Um die Figur der Doris, ihren Lebensentwurf, ihre Möglichkeiten und ihren Werdegang verstehen zu können, muss man sich mit der Zeit, in der der Roman entstand, und der Strömung, in die er einzuordnen ist, auseinandersetzen; eine Zeit, wie sie von jungen, nach Unabhängigkeit strebenden Frauen erlebt und gelebt wurde.

Das könnte Ihnen auch gefallen …