Geschlechterbilder in moderner niederdeutscher Kinder- und Jugendliteratur am Beispiel von Birgit Lemmermanns ‚Ebbe un Hehn‘

Lieferzeit: Lieferbar innerhalb 14 Tagen

27,95 

ISBN: 3346922294
ISBN 13: 9783346922298
Autor: Scheibe, Laura
Verlag: GRIN Verlag
Umfang: 52 S., 2 farbige Illustr.
Erscheinungsdatum: 06.08.2023
Auflage: 1/2023
Format: 0.5 x 21 x 14.8
Gewicht: 90 g
Produktform: Kartoniert
Einband: KT

Beschreibung

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2021 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 2,3, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (Institut für Germansístik), Veranstaltung: Bachelorseminar Niederdeutsch, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit thematisiert das Feld der modernen niederdeutschen Kinder- und Jugendliteratur (KJL). Anhand des Werkes "Ebbe un Hehn" werden Geschlechterstereotype in dieser Literaturform dargelegt. Das sonst wenig untersuchte Spektrum der niederdeutschen KJL wird in Bezug auf seine Entwicklung und Charakteristika untersucht. Die Forschungsfrage lautet: Wie erfolgt die Darstellung der Geschlechterbilder bei den jugendlichen Protagonisten in Birgit Lemmermanns Werk Ebbe un Hehn? Um diese Frage beantworten zu können und darzustellen, ob und wie Geschlechterbilder in der niederdeutschen KJL verwendet werden, wird in dieser Ausarbeitung wie folgt vorgegangen. Das Werk Lemmermanns wird zusammengefasst, Besonderheiten für die Rezipierenden werden kurz herausgearbeitet. Daran anknüpfend werden die Charakteristika der heutigen KJL dargelegt, um das Buch als Werk dieser Literaturform einordnen zu können. In diesem Zuge soll auch die niederdeutsche Kinder- und Jugendliteratur, die Merkmale und der aktuelle Forschungsstand dieser erfasst werden. Bevor explizit auf die Dimension der geschlechtsbezogenen Literatur eingegangen wird, werden Figurenanalysen der beiden Protagonisten vorangestellt. Das theoretische Vorgehen in diesen Analysen wird erläutert und wichtige Gesichtspunkte für die Durchführung dieser herausgefiltert. Um die Erkennung der Geschlechterbilder zu gewährleisten und eine subjektive Beurteilung zu vermeiden, werden stereotypische Eigenschaften erläutert und beobachtet, wie diese in der KJL verwendet werden. Erst nach diesen theoretischen Vorüberlegungen erfolgt die praktische Durchführung einer Figurenanalyse beider Protagonisten. Mit Abschluss dieser wird der Fokus allein auf das Vorkommen und die Darstellung der Geschlechterbildern durch die Figuren gelegt. Sind beide Analysen abgeschlossen wird resümiert und Rückbezug zur Ausgangsfrage genommen. In einem Fazit wird diese diskutiert und beantwortet. Abschließend folgt ein kurzer Ausblick für weitere Forschungsansätze.

Das könnte Ihnen auch gefallen …