Die Wahrnehmung und Funktion von Natur in Goethes Auf dem See

Lieferzeit: Lieferbar innerhalb 14 Tagen

15,95 

Eine Gedichtanalyse

ISBN: 3668130744
ISBN 13: 9783668130746
Verlag: GRIN Verlag
Umfang: 12 S.
Erscheinungsdatum: 29.01.2016
Auflage: 1/2016
Format: 0.2 x 21 x 14.8
Gewicht: 34 g
Produktform: Kartoniert
Einband: KT

Beschreibung

Essay aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1,3, Christian-Albrechts-Universität Kiel, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Gedicht Auf dem See, was in dieser Arbeit analysiert wird, wurde 1775 von Johann Wolfgang von Goethe verfasst und nach einer Überarbeitung der in seinem Tagebuch notierten Schrift im Jahr 1789 veröffentlicht. Das in der Epoche des Sturm und Drang entstandene Gedicht thematisiert die Verbundenheit des lyrischen Ichs zur Natur und zugleich die Erinnerung und Verarbeitung dessen negativer Erfahrungen der Vergangenheit, die es zu überwinden gilt. Die subjektiv-emotionale Perspektive der Sprecherinstanz dient nicht der objektiven Darstellung von Natur, sondern drückt innere Vorgänge und Gedanken aus, sodass das Gedicht der Natur- und Erlebnislyrik zuzuordnen ist. Im Mittelpunkt der folgenden Analyse soll daher vor allem die Frage nach der Gestaltung des Verhältnisses zwischen lyrischem Ich und der Natur stehen.

Das könnte Ihnen auch gefallen …