Die Darstellung des Todes im gesellschaftlichen und religiösen Kontext des Mittelalters und der Gegenwart anhand Hartmanns von Aue ‚Der arme Heinrich‘ und Markus Werners ‚Bis bald‘

Lieferzeit: Lieferbar innerhalb 14 Tagen

17,95 

ISBN: 3640380789
ISBN 13: 9783640380787
Autor: Andreas, Eberth
Verlag: GRIN Verlag
Umfang: 24 S.
Erscheinungsdatum: 27.07.2009
Auflage: 1/2009
Format: 0.3 x 21 x 14.8
Gewicht: 51 g
Produktform: Kartoniert
Einband: KT

Beschreibung

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Germanistik - Ältere Deutsche Literatur, Mediävistik, Note: 1,3, Universität Trier, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Arbeit beschäftigt sich mit den Darstellungen zum Tod im Mittelalter und in der Gegenwart. Während sich die Kapitel eins und zwei mit theoretischen Überlegungen zum Tod und dem Denken über den Tod zur jeweiligen Zeit befassen, wird in den Kapiteln drei und vier die Adaption der Vorstellungen zum Tod in der deutschen Literatur dargestellt. Als Beispieltexte dienen dafür Hartmanns von Aue Der arme Heinrich und Markus Werners Bis bald. Während Hartmanns Werk aus dem Mittelalter stammt, verfasste Werner seinen Roman im Jahre 1995. Beide Geschichten weisen deutliche Parallelen auf, in Bis bald wird sogar vielfach aus dem armen Heinrich zitiert. Besonderes Augenmerk wird bei der Untersuchung auf die Frage nach der Legitimation bzw. der moralisch-ethischen Verantwortung des Menschenopfers im Mittelalter und der aktuellen Diskussion um die Organspende gelegt.

Das könnte Ihnen auch gefallen …