Deutsche Geschichte des 20. Jahrhunderts im Spiegel der deutschsprachigen Literatur

Lieferzeit: Lieferbar innerhalb 14 Tagen

20,00 

‚Conferences‘ Tagungsbände des Minerva Instituts für Deutsche Geschichte der Universität Tel Aviv 2

ISBN: 3892446857
ISBN 13: 9783892446859
Herausgeber: Moshe Zuckermann
Verlag: Wallstein Verlag
Umfang: 208 S.
Erscheinungsdatum: 01.11.2003
Format: 1.7 x 22.2 x 14.2
Gewicht: 317 g
Produktform: Kartoniert
Einband: KT

Beschreibung

Die Autoren dieses Bandes untersuchen den Niederschlag der deutschen Geschichte des 20. Jahrhunderts in der deutschsprachigen Literatur. Eine im Juni 2002 am Institut für deutsche Geschichte der Universität Tel Aviv in Zusammenarbeit mit dem Goethe-Institut Tel Aviv veranstaltete Konferenz widmete sich dem Niederschlag der deutschen Geschichte des 20. Jahrhunderts in der deutschen Literatur. Sowohl die Resonanz von Ereignissen und Prozessen, Kontinuitäten, Rissen und Brüchen dieser Geschichte in diversen literarischen Formen, als auch die ideologischen Dimensionen und wertgebundenen Ausrichtungen des literarischen Umgangs mit dieser wechselhaften, teils katastrophisch geprägten Geschichte wurden von deutschen und israelischen Wissenschaftlern untersucht. Dabei brachten diese nicht nur die Prägung der deutschen Literatur durch die deutsche Geschichte zur Sprache, sondern auch die eigenständige Aufarbeitung von Geschichte. Der vorliegende Band stellt dem deutsch- und englischsprachigen Publikum die verschiedenen Konferenzbeiträge nach Epochen strukturiert vor. Zu den Autoren zählen u.a. Stephan Braese, Helga Embacher, Amir Eshel, Sandra Goldstein, Bernhard Greiner, Gunhild Kübler, Itshak Laor, Anne Rothe, Zvi Tauber und Thedel v. Wallmoden. Inhalt: Moshe Zuckermann, Tel Aviv: Einführung Zvi Tauber, Tel Aviv: Envisioning the 20th century: Heinrich Heine´s Historical Prognoses Stephan Braese, Bremen: Geschichte - Wahrheit - Erzählung: Deutsche Literatur im Jahrhundert des Zivilisationsbruchs Thedel v. Wallmoden, Göttingen: 'Wie Miss Cavell erschossen wurde': Zeitgeschichte im Werk von Gottfried Benn Sandra Goldstein, Beer Sheva: History and memory in exile literary writing: The case of Lion Feuchtwanger Alexandre Metreaux, Heidelberg: Die Geschichte als literarisches Palimpsest: Über die Verabeitung der Shoah in der Belletrisitik Anne Rothe, Los Angeles: Das Dritte Reich als antifaschistischer Mythos im kollektiven Gedächtnis der DDR: Christa Wolfs Kindheitsmuster als Teil-und Gegendiskurs Avraham Oz, Haifa: The structure of nationhood: Gestus and Volk in Brecht Bernhard Greiner, Tübingen: Geschichte im 'Spiegelstadium': Heiner Müllers Suche nach ihrem Subjekt Yitzhak Laor, Tel Aviv: The Fassbinder Affair: The Missing Link in West German Historical Discourse Helga Embacher, Salzburg: Literatur der Gefühle: Die Widerspiegelung der Waldheim-Affäre in der österreichischen Literatur Gunhild Kübler, Zürich; Martin Walser und die Unschuld der Erinnerung: Zu Martin Walsers Roman Ein springender Brunnen Amir Eshel, Stanford: The past recaptured: Günter Grass and Alexander Kluge at the turn of the century

Autorenporträt

Der Herausgeber: Moshe Zuckermann wurde 1949 in Tel Aviv geboren. Zwischen 1960 und 1970 lebte er in Frankfurt am Main. Nach seiner Rückkehr nach Israel studierte er Soziologie, Politologie und Geschichte in Tel Aviv. Er promovierte 1987 in deutscher Geschichte. Seit 1990 lehrt Zuckermann an der Universität Tel Aviv Geschichte und Philosophie der Geistes- und Sozialwissenschaften. Seit 2000 leitet er das Institut für deutsche Geschichte in Tel Aviv.

Das könnte Ihnen auch gefallen …