Samuel Beckett: Das Spiel mit der Selbstbezüglichkeit

Lieferzeit: Lieferbar innerhalb 14 Tagen

48,00 

ISBN: 3826059654
ISBN 13: 9783826059650
Autor: Hiebel, Hans
Verlag: Königshausen & Neumann
Umfang: 324 S.
Erscheinungsdatum: 15.05.2016
Auflage: 1/2016
Format: 2.3 x 23.5 x 15.5
Gewicht: 496 g
Produktform: Kartoniert
Einband: Kartoniert
Artikelnummer: 9387130 Kategorie:

Beschreibung

Hans H. Hiebel hat in seiner Studie das Gesamtwerk Becketts im Blick. Die einzelnen Werke werden zunächst jeweils als solche charakterisiert; dann schließt sich die Erörterung des Themas "Das Spiel mit der Selbstbezüglichkeit" - auf das jeweilige Werk bezogen - an. Es ergibt sich eine vielfältige Vernetzung der verschiedenen Werke, die in zwei Teilen abgehandelt werden. In Teil I werden die dramatischen Werke betrachtet (Dramen, Fernsehspiele, Hörspiele), in Teil II sind die Prosawerke (Romane, Erzählungen) Gegenstand der Untersuchung. Durchweg ist das Konzept des "Spiels" mit den selbstbezüglichen Elementen erkennbar, das von der humoristischen Anlage des Frühwerks bis zu den "ernsten Spielen" der späteren Werke führt. Selbstbezüglich sind in den dramatischen Werken alle "Illusionsdurchbrechungen", in denen von einem Metastandpunkt aus auf das jeweilige Werk Bezug genommen wird. In den Prosawerken zeigt sich Selbstbezüglichkeit vor allem in der Form, dass ein "self-conscious-narrator" sich - wiederum von einem Metastandpunkt aus - auf das jeweils vorliegende Werk bezieht. Die Inhalte der Spiele, die fortlaufend zur Sprache kommen, werden durchweg als der düsteren und agnostischen Weltsicht des Autors entstammend dargestellt.

Autorenporträt

Hans H. Hiebel hat in Erlangen Germanistik und Anglistik studiert; er war von 1985 bis zu seiner Emeritierung 2009 als O. Prof. für Neure deutsche Literatur an der Karl-Franzens-Universität Graz tätig. Seine wichtigsten literaturwissenschaftlichen Schriften haben Franz Kafka, die Lyrik des 20. Jahrhunderts, Henrik Ibsen, die Formgeschichte des Dramas, Georg Büchner und Hans Magnus Enzensberger zum Thema. Siehe u. a.: Die Zeichen des Gesetzes. Recht und Macht bei Franz Kafka, München: Fink 1983, 1989. Das Spektrum der modernen Poesie. Interpretationen deutschsprachiger Lyrik 1900-2000 im internationalen Kontext der Moderne. Teil I (1900-1945), Würzburg: Königshausen & Neumann 2005. Teil II (1945-2000), Würzburg: Königshausen & Neumann 2006.

Herstellerkennzeichnung:


Verlag Königshausen & Neumann GmbH
Daniel Seger
Leistenstraße 7
97082 Würzburg
DE

E-Mail: info@koenigshausen-neumann.de

Internet: https://verlag.koenigshausen-neumann.de/

Das könnte Ihnen auch gefallen …