Blüte der europäischen Literatur des Hochmittelalters Teile 1-3

Lieferzeit: Lieferbar innerhalb 14 Tagen

178,00 

3 Bde, Gelehrtes und religiöses Schrifttum – Epos/Lyrik, Schauspiel, Altnordische Gattungen/Roman, Kleinepik, Lehrdichtung

ISBN: 377762778X
ISBN 13: 9783777627786
Autor: Knapp, Fritz Peter
Verlag: S. Hirzel Verlag
Umfang: 1021 S.
Erscheinungsdatum: 25.01.2019
Auflage: 1/2019
Format: 7.6 x 24.5 x 17.6
Gewicht: 2193 g
Produktform: Mehrteiliges Produkt
Einband: Gebunden
Packungsgröße: 3 Bde/Tle
Artikelnummer: 6284235 Kategorie:

Beschreibung

Als politisches und wirtschaftliches Phänomen der Gegenwart ist Europa in aller Munde. Vergleichsweise wenig Beachtung findet demgegenüber Europa als kulturelle Einheit in Geisteshaltung, Literatur und Kunst, eine Einheit, die sich bereits im Mittelalter ausgeprägt und hier im 12. und 13. Jh. auf ihren nie mehr erreichten Höhepunkt gelangt ist. Dieser Umstand findet in einer hoch spezialisierten Literaturwissenschaft meist zu wenig Raum - allen Bekenntnissen zu Interdisziplinarität und Interkulturalität zum Trotz. Fritz Peter Knapp gibt aus einheitlicher Sichtweise mit diesem dreibändigen Werk einen so noch nie vorgelegten Überblick über die Gattungen und herausragenden Werke des europäischen Hochmittelalters. Höfischer Roman, höfische Liebeslyrik und andere Gattungen waren ja, ausgehend von Frankreich, Gemeingut von England bis Tschechien, von Norwegen bis Italien. Der erste Teil des Werkes behandelt das Schrifttum außerhalb der Dichtung, das diese vorbereitet, umgibt und erklärt (z. B. Predigt, Erbauungsliteratur, Enzyklopädie, Geschichtsschreibung) sowie das in Antike und Frühmittelalter verwurzelte religiöse, historische und heroische Epos. Im zweiten Band werden der Versroman mit historischen und wirklichkeitsnahen Sujets, der Artusroman, der Gralroman, der Prosaroman, die Kleinepik (insbesondere die Versnovelle), die Tierepik (um Reinhard und Isengrim), die Lehrdichtung und die Allegorie besprochen. Gegenstand des dritten Teils sind die liturgische und geistliche Lyrik, die Liebeslyrik (Trobadors und Minnesänger), die satirische, didaktische und politische Lyrik, das Schauspiel und die altnordischen Gattungen: Skaldendichtung, Edda , Saga.

Autorenporträt

Fritz Peter Knapp war bis zu seiner Emeritierung 2009 Professor für Ältere Deutsche Philologie an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg. Er ist Mitglied der philosophisch-historischen Klasse der Österreichischen Akademie der Wissenschaften und der philosophisch-historischen Klasse der Heidelberger Akademie der Wissenschaften. Forschungsschwerpunkte: Mediävistische Komparatistik (Latein - Deutsch - Französisch), Gattungspoetik des Mittelalters, Textedition (Latein und Deutsch) und Übersetzung, regionale (lateinische und deutsche) Literaturgeschichte der österreichischen Länder.

Herstellerkennzeichnung:


S. Hirzel Verlag GmbH
Maybachstraße 8
70469 Stuttgart
DE

E-Mail: service@hirzel.de

Internet: www.hirzel.de

Das könnte Ihnen auch gefallen …