Die Wucht des Undarstellbaren

Lieferzeit: Lieferbar innerhalb 14 Tagen

40,00 

Bildkulturen des Christentums

ISBN: 3451309858
ISBN 13: 9783451309854
Autor: Wenzel, Knut (Prof.)
Verlag: Herder Verlag GmbH
Umfang: 368 S.
Erscheinungsdatum: 28.01.2019
Auflage: 1/2019
Format: 2.8 x 23.3 x 16
Gewicht: 771 g
Produktform: Gebunden/Hardback
Reihe; Bandnummer 1. Reihe: HD30985
Einband: GEB

„Gibt es eine ursprünglichere menschliche Mächtigkeit als die eines Antlitzes: das dir schon entgegenschauende Gesicht, als dein Blick erst auf es fällt? Unverborgen ist des Menschen Antlitz, was immer sonst er vor sich, der Welt und Gott verhehlen mag. Kein anderes Bild des Absoluten haben wir als seine Reflexion im Antlitz des menschlichen Subjekts.“

Artikelnummer: 5114705 Kategorie:

Beschreibung

Das Christentum hat ein ursprüngliches Verhältnis zum Bild: erkennt doch der Glaube in Christus selbst das wahre Bild Gottes. Die Darstellung des Undarstellbaren, die Vergegenwärtigung des absolut Transzendenten - wie soll das gehen? Zwischen den Polen einer "Lust am Bild" und der Wucht des Undarstellbaren spannen sich die Bildkulturen des Christentums aus. In der Bearbeitung dieser Spannung gewinnt der Künstler zunehmend an Bedeutung. So bringt das Christentum das Bild in die Moderne. Es ist die innere Dialektik von Darstellung und Undarstellbarkeit, aus der das Bild seine Anziehungskraft schöpft: als würde das Bild längst uns schon angeschaut haben, bevor unser Blick auf es fällt. In einem Gang durch bedeutende und ausgefallene Marien- und Christusdarstellungen der Jahrhunderte lädt dieses Buch zu persönlichen Bildbegegnungen ein. Mit zahlreichen farbigen Abbildungen. "Gibt es eine ursprünglichere menschliche Mächtigkeit als die eines Antlitzes: das dir schon entgegenschauende Gesicht, als dein Blick erst auf es fällt? Unverborgen ist des Menschen Antlitz, was immer sonst er vor sich, der Welt und Gott verhehlen mag. Kein anderes Bild des Absoluten haben wir als seine Reflexion im Antlitz des menschlichen Subjekts." (Knut Wenzel)

Autorenporträt

Knut Wenzel, geb. 1962, Professor für Fundamentaltheologie und Dogmatik am Fachbereich Katholische Theologie der Goethe Universität Frankfurt am Main.

Das könnte Ihnen auch gefallen …